Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2014, 03:27   #4
7355
 
 
Registriert seit: 14.07.2013
Beiträge: 191
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Ein Mikro wie das Rode bietet Vorteile wenn man die zur Szene passende Richtcharakteristik hat, bei den Mirkos meistens Nierenförmig nach vorne ausgerichtet.
Rode hat wirklich gute Auswahl, ich habe (allerdings für die RX10) ein Stereo Videomic Pro im Einsatz, mit toter Katze. Das Stereo Videomic Pro ist aber für "Ambiente" mit gekreuzten Kapseln, was ich aber bewusst so gewählt habe und brauche.

Die tote Katze hat mich überrascht, ich habe mit einer relativ deutlichen Dämpfung gerechnet und das Ding ist vom Material her auch nicht wirklich dünn, aber die Dämpfung ist tatsächlich dermaßen gering das man sie nur im direkten Vergleich wahrnehmen kann, die Höhen sind auch mit dem Fell klar und transparent, eine wahre Freude! Daher ist bei mir immer das Fell drauf.

Ganz weg sind Kamerageräusche trotz Gummi-Aufhängung nicht, stören würde es durchaus bei der Aufnahme von "Stille" und ungünstiger Pegel-Einstellung (auf sehr empfindlich eingestellt). Bei den meisten Szenen treten die Kamera-Geräusche aber doch so weit in den Hintergrund das sie kaum wahrnehmbar sind. Für ein optimales Ergebnis wird man Audio und Kamera aber komplett trennen müssen.

Als ich das Rode Mic das erste mal angeschlossen hatte war ich über ein deutliches Rauschen entsetzt. Ich hatte den Pegel aber nicht auf manuell stehen und die AGC hat die Empfindlichkeit im stillen Raum gnadenlos hoch gezogen. Erstaunlicherweise wirkt sich das auf das interne Mikrofon nicht so stark aus, wenn das Rode-Mikrofon aber richtig "eingepegelt" ist gibt es kein Rauschproblem.
7355 ist offline   Mit Zitat antworten