Zitat:
Zitat von dey
Edit: ich habe es vermurkst. DxO hat mir die Bilder des Tamron deutlich schärfer ausgegeben, weil für das Tamron ein optisches Modul existiert und für das Minolta nicht.
Deswegen lösche ich erst mal alles, was Vergleich zwischen Tamron und Minolta ist.

Fast alles noch einmal neu machen.
|
Zitat:
Zitat von dey
Da ich einen Fehler gemacht habe, mußte ich meinen Beitrag modifizieren.
Ich mach die Bilder noch mal neu. Dauert etwas.
bydey
|
So, die Bilder waren ja schon lange im Kasten und auch in idc konvertiert. Nur die Zusammenstellung hat etwas gedauert.
Die Kamera war für diesen Vergleich aufgelegt und mit 2s Verzögerung ausgelöst. Der Stabi war aktiv.
Minolta und Tamron bei 70mm, f/4 und f/5.6 (einziger Freihandversuch)

→
Bild in der Galerie
f/3.5 habe ich weggelassen, da f/4 schon zu deutlich ist.
Bekanntermaßen ist das Minolta aber auch schwach am kurzen Ende. Wenn man den Bildausschnitt richtig wählt (was dank Zomm ja machbar sein sollte) und nicht mehr cropped, sollte es trotzdem OK sein.
Minolta und Tamron bei 200mm ,f/5.6 und f/7.1

→
Bild in der Galerie
Auch hier habe ich beim Minolta ganz offen weggelassen, da es so schon ziemlich eindeutig ist.
Bei f/7.1 finde ich den Unterschied erstaunlich gering.
Tamron bei 200mm und 300mm, (f/5.6 und f/.1), bei 300mm 1,5x Distanz

→
Bild in der Galerie
Man kann schon gut sehen, dass das Tamron oberhalb 200mm sichtbar abbaut.
Und was bringen die 300m dann?!!!!!!
Tamron bei 200mm und 300mm, (f/5.6 und f/7.1), bei gleicher Distanz

→
Bild in der Galerie
Ich habe hier das 300mm-Bild so weit razsgezoomt, bis ich das Gefühl hatte, so kann man es auch wirklich verwenden.
Dann das 200mm-Bild auf den gleichen Ausschnitt gezoomt.
50% von 1:1 zu 80% von 1:1.
Bei f/7.1 sieht das 300mm-Bild klarer und detailreicher aus. Bei f/5.6 bringen die 300mm keinen Vorteil gegenüber einem intensiveren crop aus 200mm.
Was heißt das jetzt für meine ursprüngliche Fragestellung: lohnt sich das Tamron bei 300mm gegenüber dem Minolta bei 200mm (zumal es ja noch lichtstärker wäre, f/4.5 zu f/5.6)

→
Bild in der Galerie
Es ist bei weitem nicht so eindeutig, wie erwartet hatte.
Das Minolta schlägt sich richtig gut.
Ich habe in der Zwischenzeit viel mit dem Tamron fotografiert und noch mehr gespielt und getestet.
Am Minolta hatte ich immer wieder Zweifel. Mir scheint das Tamron deutlich konstanter. Ich weiß nicht warum. Vielleicht funktioniert der Stabi mit dem Tamron zusammen besser. Oder das Gewicht sorgt für deutlich mehr Ruhe bei Freihand.
bydey