Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.09.2014, 18:18   #6
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von Yonnix Beitrag anzeigen
Ich frage mich nach wie vor, wieso ausgerechnet ein 35er und ein 50er ausgewählt wurden.
Weil diese Brennweiten ein gutes Fundament für eine ganze Objektivfamilie bilden. In den letzten Tagen bin ich immer wieder auf dieses Unverständnis bezüglich der Brennweiten gestoßen. Es gibt die Entscheidung zwischen einem FE SEL-5518z und einem Loxia 2/50, wie auch zwischen einem FE SEL-3528z und einem Loxia 2/35 nicht wirklich. Wer eine manuelle Festbrennweite kauft, der macht das in aller Regel in voller Absicht, gerade weil er manuell fokussieren will. Der fehlende Autofokus stört diese Fotografen nicht ebenso wenig, wie eine fehlende Stabilisierung. Es ist schlicht eine andere Art der Herangehensweise an die Fotografie. Für manch einen ist das sogar eine Stilfrage. Das sollte man einfach akzeptieren.

Mit beiden Brennweiten erreicht ZEISS darüber hinaus auch die Videofilmer und erschließt sich eine zweite nicht unwichtige Kundengruppe.

Eigentlich ist es doch fantastisch, dass wir in unserem System jetzt auch die Wahl zwischen Autofokus- und modernen manuellen Objektiven haben, so wie es bei Canon und Nikon schon lange der Fall ist. Wer jetzt meint, mit einem FE SEL-5518z könne man doch auch manuell fokussieren, der weiß nicht wovon er spricht. Die 180° Drehwinkel beim Loxia lassen deutlich feinere Einstellungen zu, als das ein elektronischer Fokus erlaubet.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Loxia Familie im kommenden Jahr in die eine und/oder andere Richtung Zuwachs bekommen wird. Mit einem Ultra Weitwinkel anzufangen wäre aus meiner Sicht der falsche Schritt gewesen.

Und um noch einmal auf das oben angeführte Altglas und dessen Qualität zu kommen. Da ist viel Legendenbildung mit im Spiel. Es ist nicht richtig, dass diese Gläser an die Abbildungsqualität der Loxia oder anderer für moderne Sensoren gerechnete Objektive heran kommen. Sie sind nicht einmal in der Lage dem 36 Megapixel Sensor der A7R genügend Pixel zur Verfügung zu stellen, um es einmal salopp auszudrücken.

Wir sollten uns klar machen, dass wir es in unserem System mit unterschiedlichen Fotografengruppen zu tun haben. Diejenigen, die auf moderne Autofokus Objektive setzen, diejenigen, die sich manuellen Objektiven von Leica, Voigtländer oder Zeiss zuwenden und last but not least die Altglas-Fraktion; nicht eingerechnet diverse Mischformen. Nicht zu vergessen ist da noch die Gruppe der EF und ZF.2 Adaptierer.
Ist doch eigentlich ganz schön, dass im E-Mount System so viele verschiedene Gruppen Platz haben und glücklich werden können.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten