Moin Wolfgang,
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Aber dass man eine so schöne Konstruktion verfallen lässt ist doch schade. Ich halte es für Lohnenswert, so was zu erhalten und sei es nur um Konzerte oder ähnliches dort zu veranstalten. Weißt du was über die Nutzung, würde mich mal interessieren. Es ist ein Stück deutscher Kultur die da in die Brüche geht.
|
ich bin zunächst irritiert, woran Du bei der Aufnahme den Zustand bzw. Verfall des Olympiastadions festgemacht hast. Das einzige Indiz, das ich an dieser Aufnahme festmachen kann, ist der Innenraum. Hier hat man sich vor geraumer Zeit dazu entschlossen, den Rasen abzutragen und eine Asphaltfläche einzuziehen, was angesichts der aktuellen Verwendung auch zweckmäßig ist.
Nichtsdestotrotz hat die Olympiapark München GmbH zu kämpfen. Zwar gibt es immer wieder Veranstaltungen im Olympiastadion (Open-Air-Konzerte, Sportveranstaltungen wie z.B. Motorsport etc. pp.), in der Olympia-Halle (Konzerte) oder auch in der Olympia-Eissporthalle (z.B. Eishockey), aber die alten Bauten benötigen auch einiges an Einnahmen, um in Schuss gehalten zu werden. Zudem sind sie schlicht nicht mehr auf der Höhe der Zeit: ein teilüberdachtes Stadion oder eine Halle mit saumäßiger Akustik lässt man sich heute angesichts der hohen Eintrittspreise kaum noch bieten.
Das Stadion verschlingt sicherlich aufgrund der Größe und der aufwändigen Dachkonstruktion einen Großteil der Einnahmen. Wie Jürgen schon schrieb, schießt hier schon der Löwenzahn zwischen den Sitzreihen hoch.
Moin Jürgen,
Zitat:
Zitat von jqsch
Und an den Sitzen tut man wohl auch einiges. So sind ganze Abschnitte momentan befreit.
|
Davon habe ich nichts gesehen.

Oder meintest Du die Blöcke, in denen die Sitzplätze sind, die durch Hochklappen der Sitzflächen in Stehplätze umfunktioniert werden können?
Dat Ei