Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2014, 10:36   #2
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Hier gibts ein paar Infos zum Thema.
Grundsätzlich sind zwei Spannungen wichtig:
1. Auslösespannung
2. Zündspannung

Die Auslösespannung ist das was am Blitzschuh anliegt und durch die Kamera fließt.
Ist die Auslösespannung hoch genug brät es die Kamera.
Die Zündspannung der Blitzröhre liegt um die 330 Volt.
Bei älteren Blitzen sind Auslösespannung und Zündspannung nahezu identisch, ich hab hier 3 Metz Stabblitze die haben 211 Volt Auslösespannung, der Tod jeder Kamera.....
Grundsätzlich ist das erst mal flashc.
Die Zündspannung beträgt mehrere kV! Die 330V liegen am Blitzkondensator bzw. der Blitzröhre quasi statisch an (wenn der Kondensator aufgeladen ist). 330V reichen bei weitem nicht aus, um das Gas in der Röhre zu ionisieren.

Und bei älteren Blitzgeräten ist auch die Auslösespannung keinesfalls identisch mit der Zündspannung (s.o.) oder der Kondensatorspannung. Die älteren Metz-Geräte hatten wie du selbst schreibst ca. 200V am X-Kontakt obwohl die Kondensatorspannung über 300V war.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten