Zitat:
Zitat von ddd
1. Zeiss Otus 1.4/55[/URL] dagegen ist eigentlich ein Mittelformat-Weitwinkelobjektiv, lt. Zeiss-Mitarbeitern reicht der Bildkreis für die kleinen MF-Sensoren aus. Daher ein extremes Retrofokus-Design, nützt an Digi-Sensoren halt, da die Randstrahlen auf dem "winzigen" 35mm-Sensor immer noch nahezu senkrecht einfallen. Allerdings ist es auf die Auflösungsanforderungen zukünftiger (!) 35mm-Sensoren gerechnet, was für MF-Objektive in der Vergangenheit nicht unbedingt der Fall war.
2. Ist Euch die konvexe Frontlinse aufgefallen? Sony scheint da einen Faible für zu haben, ist schon das 2. Objektiv mit konvexer FL ...
Lt. Zeiss steht der Markenname "Sonnar" schon lange nur für "hochlichtstark" und nicht für ein bestimmtes optisches Design, wie dies anfangs der Fall war.
3. Lt. Zeiss steht der Markenname "Sonnar" schon lange nur für "hochlichtstark" und nicht für ein bestimmtes optisches Design, wie dies anfangs der Fall war.
|
Danke vielmals THOMAS!
Jetzt macht es bei mir klick!
1. Das Otus ist eine extreme Rechnung, welche durch das Retrofokusdesign, auch die Randstrahlen (Sammellinse) telezentrisch lenken kann. Dann ist die Rechnung des Min/Sony SAL 35 1.4 ein eher schlechtes Beispiel hierfür - funktioniert nicht optimal? Aber ist natürlich auch ein 35er...
2. Da habe ich mich auch gefragt. Habe keine Erklärung hierfür...also Neurechnung!
3. Gut, es gibt also tatsächlich noch Weiterentwicklungen. Ich bin also den "Marketing-Menschen" auf dem Leim gegangen!
Danke nochmals Thomas!!!
__________________
Gut geh´n Oliver
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere
Geändert von Stealth (16.02.2014 um 09:04 Uhr)
|