Wie so oft verkennt man das Problem und schiebt es natürlich wieder auf den Paketboten.
1. Pakete werden heute vielfach nicht von DHL selbst sondern von Fremdanbietern und oft in völlig ungeeigneten Autos transportiert. Sind diese Fahrzeuge dann auch noch undicht, kommen die Pakete schon aufgeweicht beim Paketboten an.
2. Was soll er tun? Angesagt ist, dass er das Paket mit zum Kunden nimmt und dort fragt, ob er es so wie es ist annehmen will. Der Kunde hat letztendlich die Entscheidungsmacht, ob er das Paket so wie es ist annimmt oder die Annahme verweigert. Ich würde letzteres tun!
3. Für die Beschaffenheit von Paketen kann der Paketbote nichts. Das Problem haben wir ständig. Kiste groß wie ein Colakasten und drin liegt ein T-Shirt. Das nächste Paket wiegt 21kg und steht natürlich genau auf dem Colakastenpaket. Und alles nur, weil sich keiner die Mühe macht, die AGB genau durchzulesen. So ein Paket ist nämlich nicht AGB-Konform und müsste eigentlich zurückgehen. Hier geht dann aber der Kundenservice vor. Denn niemand ist geholfen, wenn alle beschädigten Pakete zurückgehen würden. In den allermeisten Fällen ist der Inhalt ok. Wenn nicht, ist das natürlich sehr ärgerlich.
Nur mal so, was mir schon passiert ist. Die Pakete werden in so genannten
Cordes-Behältern transportiert. Oben auf lag ein Paket, dass zur Seite raus schaute und da der Behälterwagen durch eine Tür musste, zog ich das Paket zu mir schräg nach unten. Darauf gab es im Paket ein Rums und ein 5kg schwere und ein Meter lange Spaltaxt sauste Millimeter an meinem Kopf vorbei.
Kein Verpackungsmaterial im Karton und nicht mal mit Klebeband gesichert, waren die Laschen des Karton einfach ineinander gesteckt.
Ihr seht, als Paketbote lebt man gefährlich.

Gruß Wolfgang