Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2013, 01:56   #9
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Lieber Martin

Ich habe nicht den Eindruck, dass du irgendwie konstruktiv diskutieren willst. Sonst würdest du meine Beiträge lesen und qualifiziert antworten. Ich habe dir in den Diagrammen alle Informationen mit viel Mühe zusammengestellt, die du einfach ignorierst und mir Mutmaßungen und Spekulationen unterstellst.
Vielen Dank für deine Mühe. Dass ich darauf jetzt nur mit Mutmaßungen und Spekulationen reagiert habe, sehe ich nicht so. Und ich habe mich wirklich bemüht, qualifiziert zu antworten.

Man kann es doch ganz einfach auf einen Punkt bringen: Wer über den gesamten Workflow hinweg in sRGB bleibt, kann natürlich auch gleich in diesem Farbraum aufzeichnen.

Wer allerdings - wie ich - auch Ausgabegeräte mit einem größeren Gamut als sRGB verwendet (oder verwenden lässt), ist besser bei einem Workflow aufgehoben, dessen Farbraum den des/der Ausgabegeräts(e) möglichst umfänglich einschließt. Und dann empfiehlt sich natürlich ein Monitor, der den verwendeten Arbeitsfarbraum ebenfalls möglichst weit abdeckt. Das muss übrigens keineswegs ein sündhaft teuerer Profi-Monitor sein – mein Dell hat keine 600 Euro gekostet.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten