Mal etwas längeres als Anfänger dazu
Angeregt durch diesen Thread und der Sprung von der A100 zu einer A77, habe ich mich auch in der Vogelflugwelt versucht zu versuchen

. Das mit dem neuen Tamron 70-300 USD
Mit meinen laienhaften Kenntnissen ging das erst einmal gründlich schief. Entweder die „Biester“ waren zu schnell oder zu weit weg, oder der AF zu langsam, oder besser gesagt, ich zu blöd. Also erst mal üben gegangen… Autos, Leute und alles was sich so bewegt. Dabei auch das Wahlrad benutzt und von Auto bis M probiert und einige Erkenntnisse erlangt. Dann kamen die Spielereien mit ISO und ISO-Begrenzungen, sowie AF Spot und AF mittleres Feld und alles mit AF-C.
Manchmal hab ich verstanden warum das so ist (Autofokus), manchmal nicht. Oft lag es am kontrastarmen Objekt oder am Hintergrund, warum der AF danebenlag. Manchmal lag der AF daneben, obwohl alles nach meiner bescheidenen Meinung stimmen sollte. Also schnell mal umgeschaltet auf AF-S und das gleiche probiert. Objekt scharf abgebildet. Mit AF-C nicht. Das war der Moment wo ich nichts mehr verstand.
Ist mein AF Modul einer Fehljustierung erlegen oder bin ich zu blöd? Vor lauter Frust nach Hause und mir 100erte von Bildern durchgeguckt und gelöscht. Ein paar Tage später mit Elan zu neuen Zielen

. Milane vom Himmel holen, hast ja eine 300er Brennweite ohne Licht
Erkenntnis: Eigentlich bist du selber zu langsam oder zu hektisch, willst versuchen weit entfernte Objekte (schätze mal 200m Höhe) formatfüllend abzubilden, obwohl die Vögel (Milan) nur winzig auf dem Bild zu sehen sind. Dann sollen auch noch in der 100% Ansicht jeder Feder einzeln zu sehen sein. Haha, das war wohl nichts. Nächste Enttäuschung!
Dann kam die Logik, was geht eigentlich und was nicht. Nebenbei auch mal ein Stativ verwendet (nicht bei bewegten Sachen), was mir meine Hektik bescheinigte, das auch bei guten (nicht besten) Lichtverhältnissen für diese Objektiv und 24Mp A77 die Bewgungsunschärfe unweigerlich zuschlägt, wenn man das ganze aus der Hand macht, obwohl der Steady Shot an ist und nicht blinkt. Wirkt der überhaupt? Keine Ahnung…
Das hieß jetzt für mich, näher ran mit gutem Licht. Bleib ruhig und mach alles gelassener… Und wo?
Falknerei auf der Augustusburg, Sonnenschein und eine 45 min Vorführung gibt’s auch. Also frohen Mutes los. Erste Enttäuschung war das Licht. Alles im Schatten der Burg und hinter dem Platz heller, sonniger Himmel. Na toll! Vormittags wäre es von der Belichtung besser gewesen, aber man geht ja auch fürs Hobby arbeiten.
Kamera eingerichtet nach meinen Erkenntnissen, und upps ISO rennt in die Höhe. Mist! Aber dann gings schon los. Schnell noch Serie und Hi eingestellt.
Falke im Spurtflug, klack, klack… klack.. hm… der war zu schnell, ich zu hektisch Und was macht mein AF? Nüscht! Warum auch, wenn man das Objekt nicht trifft!

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Dann der Seeadler… ich komme hinterher, ist er auch vollständig drauf? In der Aufregung nicht richtig geguckt, klack, klack klack, AF an der Mauer festgebissen und nicht losgelassen. Noch einen Versuch, AF nimmt Baum als Ziel, toll scharfe Blätter, doch noch erwischt, scharfer Schwanz, toll! Mitten drinTreffer! Na gut nicht perfekt… Verfolgung geht weiter, Treffer! Logisch, war fast bei der Landung.

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Der gemütliche Geier erinnerte mich an meine Hektik. Mensch, mach doch mal langsam und in Ruhe, du bist zum Üben hier und willst keine Bilder verkaufen… Geht doch für den Anfang! Wow, ich komme hinterher.

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Uhu’s sind auch schnell, aber ich habe schon Übung

Geht doch, Trefferquote steigt!

→
Bild in der Galerie
Und dann noch der „kleine“ Adler. Erst mal nichts, dann doch und das bei dem Hintergrund, wow

!

→
Bild in der Galerie
(das alles aber erst nach Sichtung der Bildserien, von ca.350 Bildern habe ich 30 als behaltenswert angesehen)
Was sagt mir das für mich: Ruhig und gelassen an die Sache heran gehen. Hektik mit dem Hintergrund das muss alles beim ersten Mal sitzen, kann man voll vergessen. Der AF-C der A77 kann schon was, für den Hobbyfotograf. Der langjährige Amateur macht mehr draus und der Profi so wieso. Diejenigen haben aber auch noch andere Objektive an der Kamera, denk ich mal . Eigentlich lag es nur an mir und ich muss noch viel üben!!!
Danke das ihr die Zeit hattet, meinen bescheidenen Erkenntnissen zu lauschen und vielleicht hilft es denjenigen, die auf einmal zu viel verlangen. Der AF-C kann es, ich
noch nicht. Ich bitte noch die Bildaufteilung und den unvorteilhafen Hintergrund an den Beispielbildern zu entschuldigen, sowie meine Bildbearbeitung. Wie gesagt, ich bin am Anfang meiner Übung!
Gruß Andreas