Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2013, 17:35   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von noels Beitrag anzeigen
In einer "Fachzeitschrift" wurde begeistert von dem Messingbajonett einer Cam berichtet. Darüber kann ich nur den Kopf schütteln. Wer materialkundlich mit aktuellen Werkstoffen zu tun hat weiß, daß viele der Vorstellungen in den Köpfen nicht mehr richtig sind.
Ich denke, da verwechselst Du etwas. Objektivbajonette werden dann und wann aus verchromten Messing hergestellt - z.B. Sigma macht das. Hochwertige Adapter auch.
Kamerabajonette sind normalerweise aus Stahl. An der Dynax 9xi und 9 wurde z.B. ein selbstschmierender Edelstahl eingesetzt.

Zitat:
Zitat von noels Beitrag anzeigen
Warum werden wohl in vielen Bereichen gerade bei hoher Belastung Metalle durch Kunststoffe ersetzt? Sportradteile aus Carbonfasern, Zahnriemen bei starken Motorrädern, statt Ketten? Gerade ein Messingbajonett würde ich nicht gern haben wollen. Einmal versehendlich leicht verkanten, dann ist das hinüber....
VG
Heiko
Sorry, da muss ich Deinen werkstoffkundlichen Einblick sehr in Zweifel ziehen: Die von Dir hier gebrachten Beispiele passen nicht: sie beschreiben nicht auf (langsame) Gleitreibung beanspruchte Teile. Carbonfasern reagieren hier sehr allergisch drauf, weshalb man in so einem Fall Metallteile einlaminiert oder nietet. Am Sportrad sind die Strukturteile aus Carbon, aber keineswegs z.B. die Lager. Hier böte sich z.B. SiN oder SiC Keramik an, wenn es leichter sein soll egal was es kostet.

Wenn Du Messing nicht magst, darfst Du übrigens auch keine Leica-Objektive kaufen. Die Fokusschnecken sind aus Messing/Hartalu.

Zitat:
Alle Fokussiermechaniken
von Leica verwenden deshalb die ideale Metall-Paarung fur erstklassigeSchneckengange: Hart-Aluminium, das silberne Leichtmetall, und Messing, die gelbe Legierung mit denguten Gleiteigenschaften.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten