Zitat:
Zitat von wpau
Bei Canon plagt mich leider mein Langzeitgedächtnis. Als stolzer Besitzer einer Canon AE-1 mit FD-Bajonett war der Traum in das damals beste System zu investieren schnell ausgeträumt.
Ich investierte danach in Pentax und musste hier leider feststellen, das sie das digitale Zeitalter verschlafen haben.
Wieder ein kompletter Systemwechsel 2010 nach Sony mit der A850 und A99. Ich hoffe, das Sony in den zukünftigen Modellen zumindest mit einem Adapter das A-Bajonett auch weiterhin unterstützt.
|
Mein Beileid.
Vor allem, weil man es in den von dir genannten Fällen (außer vielleicht 2010 schon ein bisschen bei Sony A850) nicht vorausahnen konnte.
Was ich selber erstaunlich finde, ist, dass die AF-Bajonette der beiden Firmen, die damals die Nutzer des bisherigen Systems im Regen stehen ließen (Minolta und Canon) nun so lange ohne Einschränkungen kompatibel geblieben sind. Praktisch jedes jemals gefertigte original Minolta/Sony oder Canon AF Objektiv (A- bzw. EF-Mount) funktioniert auf jeder Kamera des entsprechenden Systems tadellos, bis heute. Das finde ich trotz allem bemerkenswert.
Persönlich gehe ich übrigens davon aus, dass Sony tatsächlich langfristig auf eine Adapterlösung setzen wird. Ein "Hybrid-Bajonett" erwarte ich nicht. Und A-Mount-Gehäuse ohne separaten Phasen-AF auch nicht. Es kann allerdings sein, dass es noch neue A-Mount-Gehäuse auf SLT- oder ähnlicher Basis (d.h. auf jeden Fall mit fest eingebautem separatem AF-Modul) geben wird.
Nach wie vor halte ich es für einen absoluten Fehler, dass es für die A900/A850 kein Nachfolgemodell mit optischem Sucher gab. Da hat man eine patentierte Mechanik, die einen Schwingspiegel in Verbindung mit einem Vollformatsensor trotz Sensor-Shift-AF erlaubt, und dann verzichtet man darauf, diese weiterhin zu bauen, weil ein elektronischer Sucher ja so viel innovativer und billiger herzustellen ist.