Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2013, 17:33   #4
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von fotomartin Beitrag anzeigen
Ja, habs geändert. Es liegt nicht an der Definition von dB sondern daran, ob man Feldgrößen oder Energiegrößen betrachtet. Da ist einfach ein Faktor 2 dazwischen bei den dB Werten. Die Werte oben sollten jetzt stimmen.

Für mich als Funker ist das leicht nachvollziehbar.

3dB ist z.B. eine Leistungsverdopplung

6 dB entspricht einer "S-Stufe" am Empfangstärkemesser, der sich auf die (frequenzbezogene) Signal-Spannung am Geräteeingang bezieht.

Dies auf "ISO-Stufen" umzusetzen ist recht einfach.
Noch einfacher ist es wenn man sich gar auf die DIN-Angaben zurückbesinnt. Die entsprechen nämlich 1:1 den dB-Abstufungen.

Man bezieht sich beim "gain" (= Verstärkung) offenbar auf die Grundempfindlichkeit (unverstärkte Signalausgabe) des jeweiligen Sensors.

Man muss nun die "DIN"- Wertetabelle entsprechend mit Null auf die Grundempfindlichkeit des Sensors auf der ISO-Skala setzen und kann direkt die erforderliche Verstärkung für beliebige ISO-Werte ablesen.

Die Grundempfindlichkeit liegt offenbar bei aktuellen Geräten schon oft bei ISO 200 bis ISO 400.
Ein äusserlich relativ leicht erkennbares Indiz für die Grundempfindlichkeit scheint mir der ISO-Wert zu sein, wo der maximale Dynamikumfang des Sensors erreicht ist.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten