Mit dem OLED EVF ist die Belichtungseinstellung wesentlich intuitiver und zuverlässiger, als es in Zeiten des OVFs und der Kontrolle über ein Rückwanddisplay war. Die Darstellung des aufgenommenen Bildes verschafft dann spätestens endgültige Klarheit, ob die Belichtung und andere Einstellungen gepasst haben. Das Fotografieren geht so einfach besser / zuverlässiger (so lange die Lichtverhältnisse so sind, dass man den EVF vernünftig betrachten kann; in dieser Hinsicht gibt es ja leider noch Einschränkungen). Ich vermisse es auch nicht, die Belichtungsmessmethoden nicht mehr umzuschalten. So habe ich mehr Zeit für das Bild.
Versaut durch den EVF? Nein, bereichert (versaut bin ich auch ohne EVF


)
An der A99 kommt hinzu, dass sowohl Belichtungsmessung als auch Weißabgleich unglaublich gut sind. Die Erfolgsquote mit der A99 ist dadurch die genannten Vorteile des EVFs sehr hoch.
Da ich plane, meinen Objektivbestand noch etwas auszubauen und mir für den hohen ISO-Bereich mittelfristig eine zweite Vollformatkamera zuzulegen, habe ich in den letzten Tagen nochmal intensiv darüber nachgedacht, ob ich zumindest im Weitwinkelbereich bei Nikon besser und billiger aufgehoben wäre. Für den Preis einer A99 bekommt man ja schon fast zwei D600 und hat den Lichtverlust durch den SLT-Spiegel nicht. Erstaunlicherweise waren es gerade die vielen Vorteile des EVFs, die mich wieder bewogen haben, bei Sony zu bleiben. Den Spiegel kann ich notfalls herausnehmen (wie auf der Polarlichtreise) und bis zum nächsten Winter gibt es die A99 hoffentlich auch günstiger als jetzt.