Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.04.2013, 12:49   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
ich finde das Beuspiel für DRO auto oder L5 wenig aussagekräftig. Ich finde hier nichts, was nicht mit anderen Einstellungen bei der Belichtung auch möglich gewesen wäre.
Es ging ursprünglich um die Frage, ob DRO helfen kann, kontrastarme Aufnahmen zu verbessern. Meine These war, dass DRO für kontrastreiche Motive gedacht ist und im trüben Licht nicht weiterhilft. Das habe ich versucht, hier mit meinem kleinen Test noch einmal zu untermauern.

Eine bloße Änderung der Belichtung hätte an den Kontrasten nichts geändert. Hier fehlen im trüben Licht einfach die geringen und hohen Tonwerte. Und die erhalte ich nur durch eine nachträgliche Tonwertspreizung (ob Kontrast in der Kamera auf Maximum gestellt schon dazu gereicht hätte, habe ich nicht ausprobiert).

Wenn ich nun bei einem 8-Bit-JPEG die Tonwerte derart "auseinander ziehe", dass vom tiefsten Schwarz bis zu reinem Weiß alles abgedeckt ist, bekomme ich Tonwertabrisse im Histogramm. Schon um die zu vermeiden, nehme ich 12-/14-Bit-RAWs auf.

Die ETTR-Technik hilft zudem, den Tonwertreichtum in den Tiefen zu erhöhen, da sie das Problem der kleinen Zahlen minimiert (was wiederum mit gammakorrigierten 8-Bit-JPEGs nicht funktioniert). Das jetzt hier auszuführen, ginge mir jedoch zu weit - es geht ja vor allem um DRO.

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Wenn ich das richtig sehe, muss ich für sinnvollen Einsatz von DRO schon die Belichtungsgrenzen des Sensors anfassen. Deswegen hat er bei DRO auto auch ni xgemacht.
Nein, genau anders herum würde ein Schuh daraus: Wenn schon DRO bei derart kontrastarmen Motiven, müsste man die Belichtung tendenziell knapp halten (die Schatten werden ja von DRO aufgehellt). Das macht aber bereits der Belichtungsmesser (18%-Grau-Problematik). Im Vergleich zu den (aufgehellten) Tiefen dunklere Lichter retten hier aber die Aufnahme nicht - es fehlt einfach an Kontrasten (s. o.).

Selbst wenn es möglich wäre, die Kamera so einzurichten, dass sie bei flachem Licht knackige Ergebnisse liefert: Mir ist das zu kompliziert . Ich belichte einfach "nach rechts" (ETTR) und stelle dann im RAW-Konverter das gewünschte Ergebnis ein.
Wer Lust hat, kann ja mal die Möglichkeiten "in der Kamera" mit dem Sony Image Data Converter nachvollziehen: Einfach eine RAW-Datei aufnehmen und dann DRO, Helligkeit, Kontrast etc. pp. nachträglich einstellen. Diese Einstellungen lassen sich dann sicherlich auch in der Kamera reproduzieren - aber wie gesagt - not my way.

LG
Martin

Geändert von Anaxaboras (08.04.2013 um 13:00 Uhr)
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten