Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Klar, wenn in 10 Jahren alles als Apps am Tablett ist oder als VM in der Cloud mit Bedienung am Handy, dann gibts dcraw.c mit allen alten Formaten weiterhin und du kompilierst schnell mal ein passendes Prog für die Cloud Systemumgebung.
|
Das eigentlich lustige ist, dass Du das vermutlich als irgendwie abwegig ansiehst. Ein paar Fakten aus der Gegenwart:
http://dev.tag.is/rawson.js/
Das ist eine JavaScript-Portierung von dcraw.c - Du brauchst lediglich einen Webbrowser wie Firefox oder Chrome. Kein Compilieren, keine Installation 500 Kilobyte groß und erst der Anfang dieses Projekts. Der nächste RAW-Konverter ist so nur ein paar HTML und JavaScript-Files mit einem simplen Texteditor eingetippt und irgendwo auf billigen statischen Webspace hochgeladen.
JavaScript-Laufzeitumgebungen sind heutzutage erstaunlich schnell geworden und es gibt Compiler die z.B. C-Code automatisch nach JavaScript übersetzen. Damit will ich nicht sagen, dass JavaScript für alles sinnvoll ist, aber damit erschließt man heutzutage eine Plattformunabhängigkeit wie man sie nie zuvor kannte. Eine in C geschriebene extrem minimalistische Bibliothek wie dcraw.c ist und bleibt eine Garantie für die Zugänglichkeit der RAW-Formate. Es ist eine maschinenlesbare Spezifikation der Formate. Dcraw.c liegt versioniert vor und enthält nach wie vor Unterstützung für alle jemals unterstützten Formate.