Thema: RAW-Therapee
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2013, 10:35   #2
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zitat:
Zitat von Artur Beitrag anzeigen
Messtechnische Unterschiede mag es geben, doch die "fallen nicht ins Auge".
Es gibt sicher mehr als nur messtechnische Unterschiede. Das fängt beim Demosaicing an, geht über die Grundeinstellungen "out of the box" weiter, Lichter- und Schattenbehandlung / -rettung, Automatische Verzeichnungskorrekturen, Tonwertanpassungen und -automatiken, Schärfungsalgorithmen, Entrauschungsalgorithmen und was es sonst noch alles gibt, was die unterschiedlichen RAW-Entwickler unterschiedlich gut können.

RawTherapee habe ich nur kurz probiert aber Workflow und Performance haben mir absolut nicht gepasst. Am einfachsten zu guten Ergebnissen bin ich eigentlich immer mit DxO gekommen, bin aber nach V6 zu Lightroom 3.6 und jetzt 4.3 gewechselt, weil mir das Gesamtpaket aus intergrierter Verwaltung und Entwicklung besser gefällt. Dafür muss ich in LR gefühlt mehr "von Hand" schrauben als früher in DxO. Außerdem hat LR bessere Werkzeuge um Bereiche eines Bild gezielt zu ändern und hat mittlerweile - wie ich finde - auch beim Rauschen aufgeschlossen.

Viele Grüße,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten