Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2013, 15:00   #9
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Zitat:
Zitat von pucki72 Beitrag anzeigen
Jo, Magnetschienenbremse oder Wirbelstrombremse, je nach Baureihe.




Die Geschwindigkeit ist Bremsleistungsabhänig. Jeder Zug sollte aus seiner Höchstgeschwindigkeit innerhalb von max. 1000m zum stehen kommen. Dies entspricht dem Vorsignal --> Signal Abstand.
Wie das bei LZB geführten Zügen über 160 km/h ist weiß ich gerade nicht.

.
1000 Meter= bis zu160 KmH
LZB= "Vorschau auf über diese 1000 Meter, darf also schneller!
Es darf nur kein Bahnübergang vorhanden sein.
Dies entspricht einer Betriebsbremsung, nicht einer Notbremsung! Eine solche hatte ich schon genossen und das war was herb(fast aus den Bettfall)

NS,bin kein Bahnfahrer, nur ein Ex Nebenbahnfahrer, der aber doch die EBO machen mußte.
Eine Frage war: Worann erkennt man einen Zug?
An den dreilicht Spitzensignal und am Schlusssignal.
Großer Fehler wär: Fällt das obere Licht aus, dürfte nur mit max 40 gefahren werden, so die HGK die für die Strecke verantwortlich ist(Köln- Bonn, Linie 16+ 18)
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.

Geändert von kvbler (01.02.2013 um 15:17 Uhr)
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten