Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2012, 22:30   #4
jean1959
 
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen

Und wieso müssen wir jetzt über die Qualität des Statives und der Markennamen diskutieren? Tatsache ist, man kann mit jedem Stativ scharfe Aufnahmen generieren. Man muss nur wissen wie und Geduld haben -- und die äußeren Umstände müssen passen.
Nun, Du gibst Dir beinahe selbst die Antwort, wenn Du ein "günstiges" Manfrotto ins Feld führst, denn selbstverständlich wirst Du auch bei diesem Hersteller richtig ordentliche und schwere und daher auch nicht ganz billige Stative finden, aber sowas will Otto-Normalverbraucher gar nicht rumschleppen, weil a) zu schwer und b) zu teuer! Was Du mißverstanden hast, ist, dass ein Markenname schon gleich für unerschütterliche Standfestigkeit garantiert und dass man auch dann noch genau hingucken muss. Ich habe auch mit dem damals größten Cullmann-Dreibeiner angefangen, mit Vierfachauszug, mit Schrägstreben, mit Aufhängehaken und Fototasche an der Kurbelmittelsäule usw.. Aber auch ich habe lernen müssen, dass der Vollauszug herstellerseitig zu optimistisch geplant wurde und dass man zB erst mal mit dem dicksten Auszugselement anfängt und erst wenn das für die Komposition nicht ausreicht, auf das nächst stärkere usw. geht, weil das bequemste aber dünnste Auszugselement, das man zuerst auszieht, eben nicht das stabilste ist.
jean1959 ist offline   Mit Zitat antworten