Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2012, 18:48   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Hallo Toni,

prima Aufnahme . Damit müsstest du doch so langsam auch an die theoretische Auflösugnsgrenze des Fernrohres kommen (1''), oder? D.h. mehr Vergrößerung bringt nichts mehr.
Ganz genau so ist es! Knapp unter 1" liegt das theoretische Auflösungsvermögen bei 1200mm Objektivdurchmesser. Mit der A77 sind daher Brennweiten über 2500mm nicht mehr sinnvoll. Bei schlechtem Seeing reichen auch 1500mm aus. Und das gute Rohr IST beugungsbegrenzt.

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Was ist das für ein Spezialkonverter? Barlovlinse oder Okularprojektion oder etwas anders?
Das ist der Baader FFC - eine speziell gerechnete Barlowlinse mit Fluoritlinsen!


Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Und das zweite ist tatsächlich eine einzige Aufnahme? Bei mir war Jupiter immer stark überstrahlt, wenn die Monde sichtbar waren, allerdings bei geringerer Vergrößerung. Da ist bei dir die Fläche dann also wohl schon groß genug.
Auch da liegst du genau richtig: wenn man so stark vergrößert (f>2000mm), dass die Monde auch schon eher Scheibchen werden (Durchmesser ca. 2"), kommt es nur mehr auf die Flächenhelligkeit an. Und da unterscheiden sich die Monde und der Jupiter dann nicht mehr so sehr.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten