Zitat:
Zitat von Dat Ei
Moin, moin,
in den ganzen hitzigen Diskussionen um den DXO-Test hatte ich an einer Stelle gelesen, daß die Messungen anhand auf 8MP runterskalierter Drucke/Dateien vorgenommen wird.
|
Wenn man sich nur die 4 Kennzahlen anguckt, die allein nur sehr begrenzte Aussagekraft haben, stimmt das. Bei den Messkurven kannst Du aber zwischen Print und Screen umschalten. Und erst da beginnt dann die wirkliche Aussagekraft der Messungen. Sieht man sich z.B. nur die Punktzahl der A77 beim Dynamikumfang im Ranking an, hat es den Eindruck, dass die A77 praktisch gleichwertig zur A580 sei, der Blick auf die Messkurve zeigt aber, dass bei gleicher Empfindlichkeit die A580 einen deutlich größeren Dynamikumfang hat. Die A77 bekommt nur den hohen Score, weil sie bei ISO 50 dann einen fast so hohen Wert wie die A580 bei ISO 100 schafft.
Ich sehe mir überwiegend die Screenwerte an.* Beim Rauschen kann ich ja noch nachvollziehen, dass das weniger auffällig wird, wenn man das Bild verkleinert, aber wie sich der Dynamikumfang dadurch ändern soll, verstehe ich nicht.
Grundsätzlich sollte man jegliche Messwerte hinterfragen, so auch die von DXO. Mir ist früher schon aufgefallen, dass die Messungen von DXO und Dpreview nicht unbedingt übereinstimmen. Das kann sowohl an DXO als auch an Dpreview liegen.
Für den geringeren Dynamikumfang der Canons gibt es jedoch etliche Belege an Bildbeispielen. Wenn ich mich richtig erinnere hat Giovanni dazu etwas geschrieben (ich glaube im Mi-Fo) und bei SAR gab es auch einen Link zu entsprechend Beispielen.
*Verkleinern reduziert zwar das sichtbare Rauschen, aber trotz schönerer Werte sehen die Bilder von guten, großpixeligen Kameras hinsichtlich der Farben und auch dem sonstigen Eindruck besser / sauberer aus, als verkleinerte Bilder der Megapixelboliden. Beispiele hierfür sind die im Kompaktkamerabereich immernoch unerreichten Bilder der 6 MP Fuji F30/31fd und bei den DSLRs die Nikon D700. Das sagen mir meine Augen als subjektives Instrument.