Zitat:
Zitat von subjektiv
Daher scheint mir das ganze Rauschgezeter doch ziemlich überzogen. Natürlich ist es toll, wenn's mit weniger Rauschen geht. Aber eben nicht, wenn dafür auch die Details mit verschwinden.
|
Sehe ich im Prinzip auch so, wobei mich das Gezeter eher deshalb stört, weil manche - besonders seit Nikon diese Klientel mit der relativ niedrig auflösenden D700 bedient - so tun, als könne man nur noch mit ISO 1600 aufwärts überhaupt fotografieren. Bei einer VF-DSLR müssen für meine Anforderungen Bilder mit ISO-Werten bis 800 möglichst sauber aus der Kamera kommen, ohne dass ich massiv entrauschen muss. In Aperture sehe ich ziemlich genau, was die Kamera abliefert - hier gibt's nämlich salopp gesagt keine moderne Entrauschung im Konverter. Und da trennt sich dann auch schnell die Spreu vom Weizen bzw. man sieht, wie weit man mit einer bestimmten Kamera gehen sollte. Wer eine A900 hat und hin und wieder mit ISO 3200 fotografieren muss, mag das tun, sofern die Ergebnisse für seine Zwecke reichen. Aber wer heute eine Kamera kauft,
um mit ISO 3200 zu fotografieren, wäre töricht, wenn er eine 24 MP Sony dafür wählen würde. Ab ISO 400 rauscht die A900/A850 nämlich bei gleicher Behandlung der RAW-Datei stärker als alle ihre (VF-)Mitbewerber. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Nur mal vorsichtshalber, damit ich nicht wieder als "Sony-Basher" missverstanden werde, sei erneut gesagt: Es gibt andere -
und zwar sehr gute - Gründe, eine A900 zu kaufen. High-ISO-Rauschen ist nur eine Eigenschaft von vielen, und für viele Anwender (mich eingeschlossen), eine der unbedeutendsten. Trotzdem erwarte ich gerade auch bei diesem Thema von künftigen hochauflösenden VF-Kameras (aller Hersteller) einen gewaltigen Schritt nach vorn gegenüber den heutigen 20+ MP VF-DSLRs. Warum? Weil es den Schritt bei Crop-Sensoren z.B. mit dem 16 MP Sony Sensor gegeben hat, und das wird an neuen VF-Sensoren nicht spurlos vorübergehen.