Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2011, 14:38   #5
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Ein 100-300 bleibt auch an mFT ein 100-300. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit bessere Ergebnisse erzielt als z.B. mit dem 70-300 G an einer guten Sony-APS-C-Kamera.

Das 70-300 G verwende ich übrigens aus genannten Gewichtsgründen als Urlaubstele.

Zur Ausgangsfrage: Bei Wildlife ist die Brennweite eigentlich fast immer zu kurz, wenn man nicht gerade getarnt ansitzt.

Im bezahlbaren Rahmen würde ich auch das 70-400 G empfehlen. Mit Abstrichen sind auch das Tamron 200-500 oder als leichte Alternative das 500er Reflex einigermaßen gut zu verwenden.

Mit Konvertern an den beiden eim Startbeitrag genannten Tamrons habe ich keine Erfahrung, kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die für Wildlife ideal sind (Licht- und Schärfeverlust).

Und wenn es richtig edel und lichtstark sein soll: Klick!

Gruß
Bernd
Falls Du es nicht bemerkt haben solltest, es geht um Bildwinkel und Reichweite.
Also schon 600m bei Panasonic in kleiner Bauform.
Warum versuchst Du, den Fragesteller zu irritieren?
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links