Thema: Stacking Test
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.12.2011, 20:15   #22
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Erkenntnis daraus:
SSS am Stativ bis 1s kein Problem, bei längeren Zeiten schon? Gabs da nicht auch Gerüchte, dass der SSS an der A77 anders reagiert und daher nicht unbedingt abgeschaltet werden muss - daher auch kein Extra-Schalter, sondern nur übers Menü erreichbar?

Hab noch ein wenig herumgespielt: mir kommt vor, dass der SSS bei Freihandaufnahmen zwischen 1/15s und 1s wirklich gut funktioniert und bessere Bilder liefert. Aber über 1s sind die Bilder mMn schlechter (auch wenn natürlich alle verwackelt sind).

Könnte das bedeuten, dass die Regelung des SSS bei Zeiten über 1s gewaltig aussteigt. Dass die Regelung optimiert ist für die relevanten Zeiten zwischen ca. 1/30 und 1s(?) war ja bekannt, aber dass die Ergebnisse bei den langen Zeiten schlechter ausfallen?
Das Problem scheint mir zu sein, wann der SSS anspringt.
1) Er spring nur an, wenn zu beginn der Aufnahme eine Verwackelung registriert wird. Wenn die Aufnahme mal läuft und der SSS ist nicht aktiv (also eingeschaltet aber nicht aktiv, das hört man ja), wird er auch nicht mehr aktiv.
2) Das Anspringen des SSS erfolgt auch bei extrem kleinen Erschütterungen. Kamera auf den Boden gelegt, niemand läuft herum, 2s Selbstauslöser - SSS springt an. Bei 10s Selbstauslöser nicht und bei Kabel auch nicht (meistens).
3) Wenn der SSS mal arbeitet gleicht er auch Verwackelungen aus, die gar nicht da sind, d.h. der Sensor wird bewegt, auch wenn die Kamera auf dem Boden liegt und die Anfangserschütterungen längst abgeklungen sind. Daher wird das Bild dann unscharf.

Bei mir werden auch Bilder unscharf, die unter 1s bei fixierter Kamera mit SSS ein aufgenommen wurden. Vielleicht merk man es da nur weniger.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten