moin,
Zitat:
Zitat von themerlin1
Last doch mal das rumhacken auf Troublemaker.
|
das ist kein "Rumhacken".
troublemakers Angebot ist fast zu schön um wahr zu sein, denn er hat
angeboten, für 50-60€ innerhalb von typ. 3 Tagen das hier vorgestellte verpilzte Minolta AF 200mm f/2.8 APO G HS zu reinigen.
Dazu muss das Objektiv zerlegt werden, die betroffene in einem Haltetubus verklebte Hinterlinse ausgebaut werden, diese Linse gereinigt werden, wieder eingeklebt werden und das Objektiv neu gefettet, mit Antidiffusionsmittel ausgerüstet und mit einem Kollimator und Prüfwerkzeugen neu justiert werden.
Seine Antwort auf meine Frage war auch nicht erschöpfend, denn speziell das Antidiffusionsmittel ist bei Stangenobjektiven (das 200/2.8APO ist ein solches) absolut notwendig, ebenso die richtigen Fette und Schmierstoffe. Das moderne Ringmotor-Objektive wenig Schmierstellen/Schmierstoffe enthalten mag richtig sein, aber hier geht es um ein uraltes Stangenobjektiv.
Das richtige Fett hängt u.a. von den Materialpaarungen und der Belastung (Druck, Scherung usw.) ab, ohne die Angaben in den Service-Manuals kann man da viel falsch machen. Ok, NPS sollte den Minolta/Sony-Schmierstoffen vergleichbare oder identische Fette haben, denn Nikon hat auch Stangenobjektive gebaut (der Stangenantrieb war lizenziert von Minolta ...).
Das bei diesem Aufwand sein Angebot zu Nachfragen Anlass gibt, ist m.E. selbstverständlich.
Auch die i.o.g. post gemachten Aussagen zur Kratzanfälligkeit von Linsenoberflächen im Zusammenhang mit Vergütungen sind schlicht falsch, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Speziell bei den APOs kommen hochempfindliche weiche Sonderglaslinsen zum Einsatz, und alle Vergütungen im Inneren eines Objektives egal welchen Herstellers sind nicht auf Abrieb- oder Kratzfestigkeit optimiert, das gilt nur für die Aussenflächen moderner Objektive (die sind heute sehr robust). Bei den langen APOs werden heute keine Aufschraub-Schutzfilter mehr verwendet, sondern eine plane hochvergütete und kratzfeste Schutzscheibe als erstes Element eingebaut, so z.B. beim Minolta/Sony 300mm f/2.8 APO G SSM und allen aktuellen 300/2.8, 400/2.8, 500/4, 600/4 und 800/5.6 der beiden großen Mitbewerber. Diese Scheibe wird sicher nicht zum Spass eingebaut ...
Bei hochwertigen Telezooms kann in der Frontgruppe als erste Linse ein Normalglaselement eingesetzt werden, welches dann kratzfest vergütet werden kann. Daher haben die 70-200/2.8 usw. idR. keine Schutzscheibe oder Schutzfilter.
Trotzdem ist das Angebot von troublemaker interessant, nur habe ich etwas Bauchweh, gerade ein doch etwas wertvolleres Objektiv zum Testen, ob er halten kann was er verspricht, einzusetzen.
Meine Pilzträger dagegen sind den Aufwand nicht wert, die bekomme ich für unter 100€ unverpilzt in der Bucht, sonst würde ich es wohl mal probieren, um die Frage klären zu können.
Seine Hinweise zum Reinigungsverfahren sind jedenfalls für alle nützlich, die es selbst versuchen wollen!
@all: bitte bleibt bei einem sachlichen Ton! Keine persönlichen Angriffe oder Tatsachenbehauptungen ohne Beweis!