Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2011, 14:00   #6
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Ja also wenn es eine Möglichkeit gäbe das in Aperture als Plugin laufen zu lassen, dann würde das ja noch eher Sinn machen. Ich werde jetzt erst einmal mit der Version 5 herumtesten.

Eine Frage hätte ich aber noch: DxO verändert dann schon die originale RAW Datei Dauerhaft oder?
Aperture beläßt ja das Original File im Urzustand, was ja der große Vorteil von Aperture ist.
Nein!
Sowohl Aperture, wie auch DxO lassen das Original unberührt.

Bei Aperture sollte man sich aber ganz am Anfang entscheiden ob die Originale in einem Ordner des Nutzers liegen oder in das Aperture-eigene Dateisystem(eigene Datenbank) importiert werden.
Sprich ob ich Ordner wie zB "RAWs 2011", darin dann vielleicht nach Monaten Wochen und Tagen weitere Unterordner auf meiner Festplatte habe, oder ob ich die RAWs von der Speicherkarte direkt in die Aperturedateisystem(Datenbank) importiere, wo sie dann nicht mehr einzeln in einer Ordnerstruktur sichtbar sind, sondern Inhalt einer großen Datenbank und nur für Aperture erkennbar.

Der Vorteil: Aperture arbeitet wohl etwas schneller wenn alles in der Aperture Datenbank liegt, der Nachteil, wenn man mal das Programm wechselt, müsste man manuell alle RAWs als Originale aus Aperture exportieren, was sicher nicht lustig ist.
Ich habe mich ursprünglich für die Aperture Datenbank Einordnung entschieden, bin mir aber inzwischen nicht mehr so sicher ob das wikrlich klug war.
Einen Vorteil gibt es noch die Aperture-Dateisystem - das versehentliche Löschen eines Ordners ist wohl öfter schon passiert, die komplette Aperture-Datenbank muss man dann schon "gewalttätig" löschen, sprich es gibt Warnhinweise...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten