Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2011, 11:49   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Slowlens Beitrag anzeigen
Die Erfordernis, differenziertere Korrekturwerte pro Objektiv zu benötigen, schwankt glaube ich von Objektiv und Objektivtyp zu Objektiv und Objektivtyp.
Und -leider- auch ganz bedeutend zwischen Kameraexemplar und Kameraexemplar. Die sind nie exakt gleich justiert (da fängt das Dilemma schonmal an), auch wenn in der letzten Zeit bei Fokusfehlern immer mehr auf die Objektive abgehoben wird, aber die Kameras spielen hier IMO nach wie vor eine, oder die entscheidende, Rolle.

Darum bringen irgendwelche Listen mit Korrekturwerten für unterschiedliche Objektive nicht ganz so viel wie du meinst fürchte ich. Jedenfalls würde es gar nichts bringen, für dein Objektiv an deiner Kamera einen Korrekturwert, den jemand anders mit seiner Kamera und seinem Objektiv ermittelt hat, zu übernehmen - falls das die Idee dahinter ist. Es ging dir zwar offenbar mehr um eine Art Statistik, aber da gelten an sich die gleichen Bedenken. Zu dieser "Exemplarstreuungs-Problematik" kommt dann auch noch unterschiedliches Vorgehen bei der Justierung und nicht zuletzt auch unterschiedliche Ansprüche. A900 user haben in der Vergangenheit schon threads gestartet und ihre Korrekturwerte angegeben - ganz nett, aber der Infogehalt war eigentlich eher gering, such die threads einfach nochmal raus. Wohl daher sind solche Aktionen dann auch rel. schnell im Sande verlaufen.

Ich habe es noch nicht gemacht, stelle mir so eine Justage aber auch sehr aufwendig vor, wenn es wirklich richtig oder zumindest ordentlich gemacht werden soll. Wenn ich mal in alten threads schaue, wie das bei der A900/850 so teilweise gemacht wurde ... oh my. Mit fragwürdigen Testcharts auf kurze Entfernungen (obwohl man mit dem Objektiv vielleicht nie in genau diesem Abstand fotografiert) usw.

Ich halte das micro adjustment zwar grundsätzlich für eine nettes feature (d.h. "nice to have"), weil man wirklich reproduzierbar auftauchende Probleme mit bestimmten Objektiven selbst rel. einfach ausgleichen kann. Also Probleme, die man auch wirklich sieht, die einen bei Gebrauch des Objektivs tatsächlich stören und die anders nicht ohne größeren Aufwand auszusortieren wären oder sogar einen Verzicht auf ein vielleicht an sich gutes Objektiv zur Folge hätten. Was ich aber eher nicht tun werde, ist meinen gesamten Objektivpark auf irgendwelche Probleme abzusuchen: was für ein Aufwand und solange ich im normalen Gebrauch keine solchen Probleme wie beschrieben entdecken werde, halte ich es einfach auch für unnötig.

Dazu kommt: so ein feature sollte keinen Hersteller davon entbinden, seine Kameras ordentlich grund zu justieren. Wenn eine Kamera deutliche Probleme mit bestimmten Objektiven hat (die nicht anders zu erklären sind, z.B. durch Blendenshift o.ä.), so würde ich sie ggf. immer noch einschicken und den AF mal grundsätzlich überprüfen lassen. Wobei fraglich ist, ob eine mechanische Justage der AF Module so wie noch bei den früheren Alphas überhaupt noch möglich ist. Z.B. weil der Sensor bei den SLTs ja oben im "Spiegelkasten" sitzt. Vielleicht auch deshalb hat man mittlerweile diese elektronischen Korrekturmöglichkeiten (teils offenbar auch zusätzlich zu mechanischen) implementiert. Ob das ein guter Weg ist, muß sich IMO noch zeigen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (29.10.2011 um 11:52 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten