Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.10.2011, 10:05   #39
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Wie gesagt es kommt auf die Art der Labortests an. Ich behaupte, ein "DxO Ranking" oder "Imatest Visual Noise" kann man sich getrost ans Bein schmieren.
Teilweise einverstanden. Der Versuch, ein Laborergebnis in eine "Schulnote" oder was auch immer umzumünzen, kann nur unvollkommen gelingen. Dass man sich diese Bewertungen "ans Bein schmieren kann" halte ich allerdings für etwas hart. Du vielleicht, andere Leser brauchen solche knappen Bewertungen.
Zunächst hattest du allerdings geschrieben,
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Ich für meinen Teil habe zunehmend bemerkt, dass auf die Labormessungen nur äußerst wenig verlass ist.
Dem widerspreche ich. Die Messungen sind sicherlich sehr verlässlich (ein Unternehmen wie DxO setzt bestimmt nicht mit schlampigen Messungen seine Reputation aufs Spiel). Dass jeder Messwert indes auch einen gewissen Interpretationsspielraum in sich birgt, ist klar. Das blöde ist nur, dass meist nur die Interpretationen/Bewertungen der Messwerte veröffentlicht werden, nicht aber die Messwerte selber.


Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Was z.B. Bei der Schärfe auch praktisch immer zumindest als Anmerkung im Test fehlt ist ein Hinweis auf das Schärfungspotential. Was nützt denn ein Vergleich dessen was ad hoc gerade rausfällt, wenn die eigentlich danach "schwächere" Kamera auf gleiche oder gar bessere Ergebnisse kommen KANN?
Ein Riesenproblem aller Kameratests, darüber muss man sich im Klaren sein. Wie schon einmal geschrieben: In jeder Testumgebung werden die Bildergebnisse mit einer vorgegebenen Kamerakonfiguration ermittelt, z. B. den Werkseinstellungen und für JPEG-Dateien. Würde man stattdessen RAW-Dateien auswerten, käme man meist zu deutlich besseren Ergebnissen/Werten. Nur: Nicht alle Kameras können in RAW aufzeichnen. Und: Auch die Wahl des RAW-Konverters beeinflusst das Ergebnis. Aber auch die JPEG-Aufzeichnung bietet heute bei den meisten Kameras eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten etwa für Kontrast, Sättigung, Schärfe, Rauschunterdrückung dazu Bildstile etc. pp. Um das Potenzial einer Kamera objektiv zu erfassen, müssten alle diese Parameter geändert und jede Messung neu durchlaufen werden. Das wäre eine irrsinniger Aufwand, dazu vielleicht noch drei verschiedene RAW-Konverter, so ein Test wäre unbezahlbar.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten