Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2011, 13:35   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von BassXs Beitrag anzeigen
Zunächst einmal die genaue Funktionsweise; Du schreibst von zeilenweise abschalten, eigentlich muß man ja erst einmal einschalten.
Ich schrieb "wird zeilenweise eingeschaltet": http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=277

Zitat:
Und warum zeilenweise und nicht den ganzen Sensor?
Weil darüber die Belichtungszeit gesteuert wird. Du sagtest, die grundsätzliche Funktionsweise eines Schlitzverschlusses sei dir bekannt: die Breite oder Schnelligkeit, mit der der Schlitz (gebildet aus den beiden Verschlussvorhängen) über Film oder Sensor fährt, definiert die Belichtungszeit, also die einfallende Lichtmenge. Da der zweite Vorhang nach wie vor mechanisch ausgelegt ist, wird über das zeilenweise Einschalten des Sensors und das Ablaufen des zweiten (mechanischen) Vorhangs eben dieser Schlitz(verschluss) emuliert. Bei längeren Belichtungszeiten, bzw. rein elektronischen Verschlüssen funktioniert es so wie von dir gefragt (Sensor wird komplett an- und abgeschaltet), aber für sehr kurze Zeiten muß man eben so einen ablaufenden Schlitz emulieren.

Zitat:
Wozu dann überhaupt noch ein Verschluss?
Wo die Nachteile eines elektronischen ersten Vorhangs liegen ist mir auch noch nicht so ganz klar, da müsste ich mich nochmal in den verlinkten Text näher einlesen. Fest steht aber, daß er gewisse Nachteile hat oder haben kann. Und der mechanische Verschluss kann nicht komplett entfallen, weil das Abschalten des Sensors nicht so gut (=schnell) geht wie das Einschalten, d.h. der Verschlussvorhang, der die Belichtung beendet, kann offenbar nicht so einfach elektronisch emuliert werden.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.08.2011 um 14:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten