Zitat:
Zitat von WB-Joe
Keineswegs ist das AF-Modul der D700 gleich der D300, die D700 hat ein 3500er(KB) während die D300 ein 3000er(APS-C) hat. Bei gleicher Anzahl der Sensoren ist die Abdeckung der D300 viel dichter.
Die Verteilung der A77-Sensoren ist ähnlich denen der Nikon-AF-Module, eine Aussage zur Leistung des A77-AF im Vergleich zu den Nikons ist also rein spekulativ......
Und daß der Nikon-AF bei ordentlich Licht und bewegten Motiven im Vorteil ist hatte ich erwähnt. Wobei hier schon ein ziemlicher Unterschied zwischen A900 und A55 besteht, die A77 sollte hier nochmals eine Verbesserung darstellen.
|
Haste grad ein Zahlendreher?
Das Nikon AF-Modul der D700, D3(x, s) ist doch das Multi-CAM 3500 FX (für Vollformat),
das Nikon AF-Modul der D300 (s) ist doch das Multi-CAM 3500 DX (für APS-C bzw. DX-Format)
Oder biste dir sicher, dass die nicht nahezu baugleich sind und die selben Anzahl an Kreuzsensoren etc. haben?

Oder wolltest du nur unseren web-engel grad testen?
Nikon D3:
http://a.img-dpreview.com/reviews/Ni...finderview.jpg
Nikon D300:
http://a.img-dpreview.com/reviews/Ni...finderview.jpg
(ich hab mal vor einer Woche durch den Sucher der D300 geschaut, der ist wirklich für einen KB-VF User fast zu klein schon, aber so geht es mir schon seitdem ich mit der Alpha 900 regelmäßig nur noch fotografiere und schon vorher seitdem ich durch diverse andere Sucher von Kleinbild-Vollformat D-SLR und analogen SLR-Kameras geschaut hab... Aber schon schön, wenn man mit 51 Messfeldern fotografieren kann...

)
=> aber du hast bis auf den Zahlendreher recht in einem Punkt, die AF-Abdeckung der D300 über den gesamten Bildfeld ist breiter/dichter (da es eine APS-C Kamera ist)
Hier liegt dann auch die Vermutung nahe, dass es sein kann, dass es das nahezu baugleiche Modul ist in der Größe der Abmessungen insgesamt und das Multi-Cam 3500 Modul evtl. jeweils nur angepasst wird extra für APS-C/DX und FX/VF-KB, damit ja durch die andere Bildformatgröße (APS-C/DX und FX/VF-KB)
nicht der Phasen-AF fehlerhaft im Tracking und Co. funktioniert... Oder kann man sowas sowieso 1:1 übersetzen? Weiß ja nicht, wie das mit Bildfeldwölbung etc. ist.
Zum AF der Alpha 77:
-SLT Kamera mit permanenten AF und sicherlich guten AF-Tracking automatisch
-gut ausgestatter: 19 Punkt AF-Sensor mit 11 Kreuzsensoren (die auch mal sogar am äußersten Bildrand verteilt sind)
=> rein technisch gesehen bis auf den fehlenden f/2,8 Doppelkreuzsensor, wohl ein echter Fortschritt für Sony Alpha Kameras.

Der kann nur zügig und flott sein im AF-Tracking.

Ob es mit der Nikon D300 mithält natürlich eine andere Frage, aber deutlich nachstehen? Glaube ich weniger... Der Abstand dürfte sich enorm verringert haben und der AF dürfte dieses mal deutlich sicherer sitzen als die bisherigen SLT Kameras (mit größtenteils trägen Liniensensoren) und überhaupt gegenüber den normalen D-SLR Sony Alphas ohne diese Trackingmöglichkeiten, die derzeit die SLT-Kameras bieten.
Zitat:
Zitat von hpike
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es für die A65 kein Grip  Hm, versteh ich nicht. 
|
Plastikkamera, Alpha 55, Alpha 33 hatten doch auch kein VG gehabt oder?
Das komische ist aber, dass die Alpha 350 und so damals einen VG haben...
Vielleicht hat Sony hier Kosten einsparen wollen, da sie eher damit rechnen, dass die Alpha 77 mehr Gewinn machen wird selbst bei theoretisch niedrigeren Stückzahlen, da höherer Preis oder dass man damit rechnen kann, dass die meisten zur Alpha77 greifen werden und die Schnäppchenjäger oder Leute, die kein Semi-Pro Gehäuse brauchen und etwas Geld sparen wollen die Alpha 65 kaufen und dabei auch gut ohne VG leben können.

(so hätte Sony auch den VG eingespart und müsste nicht den extra bauen für die Alpha 65...

) Alles jetzt nur meine Vermutungen, sollte es keinen VG wirklich mehr geben da...