Und danach hat der Wecker geklingelt .....
Natürlich sind Teile des Szenarios in der Studioarbeit durchaus vorstellbar und dort ist Fernsteuerung von Blitzen und Kameras eher die Regel als die Ausnahme. Also von dem her nicht unbedingt was Neues.
Zitat:
Was wäre, wenn die Software aus allen angeschlossenen Komponenten gleich ein komplettes Idealszenario für das gewünsche Bilder errechnet, natürlich nach Vorgabe des aktuell vorherrschenden Stils in diesem Bereich (oder auch frei wählbar) und der Fotograf letztlich nur noch Aufbauarbeit während des Shootings verrichtet bzw. seine Wünsche ins System eingibt.
|
Dann würden die Bilder wahrscheinlich so aussehen, wie heute aus der Kamera im grünen P-Modus. Dort passiert nämlich das.
Andererseits kenne ich keinen prof. Fotografen, der ein Problem hat, die technische Seite seines Equipments so zu beherrschen, dass ein technisch gutes Bild herauskommt. Mit Studiolicht überhaupt kein Problem, als Strobist ein wenig Übung und Testschüsse. Danach sitzt die Szene, was soll da ein Computer dann beitragen.
Der kreative Part ist die Herausforderung und die kann kein Computer abnehmen.
Dann bleibt noch die Frage, warum sich unterschiedliche Firmen auf einen Standard einigen sollten, den in Wirklichkeit keiner braucht. Jemand der Nikon/Canon hat, findet in dem System alles vor. Beim Studiolicht genauso. Wenn ich jetzt einen "standardisierten" Sony Blitz mit einem Mindestset an Features auch an der Nikon verwenden kann, ergibt das für mich keinen Sinn. Standard heißt leider immer auch Featureeinschränkung und hinter der möglichen Entwicklung herhinken. Wo sollte da bitte ein Bedarf beim Kunden entstehen und wo bitte bringt das den Herstellern Vorteile?
Von dem abgesehen, bewegt sich Sony auf einem Massenmarkt, bei dem das Bild der Tante Emma bei der Familienfeier oder der Strand auf Mallorca die Benchmarks sind.
Zitat:
dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi
|
Wenn etwas für Echtzeitverarbeitung wenig geeignet ist, dann TCP/IP, da die Laufzeiten nicht vorhersehbar sind. Priorisierung ist noch nicht weit verbreitet und weit ab von jedem Standard implementiert. Also ein Blitzauslöung über TCP/IP synchron zur Kameraauslösung wäre eine Herausforderung bei schwankender Last.