Zitat von Itscha
Die arbeiten sicher nicht zusammen. Du musst Dich für einen Stabi entscheiden. Und ja, eigentlich hättest Du dir den Aufpreis sparen können.
Ob der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv besser ist, wurde mal intensiv auch in den Fachzeitschriften diskutiert. Ein eindeutiges Ergebnis hab ich nie lesen können. Ich gehe davon aus, dass die Wirkung ähnlich gut ist. Was unbestritten besser ist, ist die Tatsache, dass beim Objektiv-Stabi auch das Sucherbild stabilisiert wird, was bei langen Telebrennweiten Vorteile hat.
Wenn Du wissen willst, was ein Objektiv optisch zu leisten im Stande ist, ist es ziemlich sinnlos, Aufnahmen aus der Hand zu machen, und mit "längeren" Belichtungszeiten als die Brennweite zulässt auf den Stabilisator zu setzen. Solltest Du ein Stativ benutzt haben (was ich glaube ausschließen zu können), könnte der eingeschaltete Stabilisator deine "Testergebnisse" verfälscht haben.
Willst Du wissen, welche optischen Leistungen das Objektiv bringt, mach die Aufnahmen vom Stativ bei abgeschaltetem Stabilisator. Wenn Du wissen willst, was der Stabilisator bringt, ist das was ganz anderes.
Wenn Du meinst, Du kämst mit einem Objektiv nicht zurecht, weil es bei 300mm bei 1/200 Belichtungszeit keine scharfen Bilder liefert, dann gehst Du von falschen Voraussetzungen aus.
Vorausgesetzt ich verstehe Dich nicht falsch muss ich sagen, dass deine Art Objektive zu testen, nämlich (wie ich vermute) aus der Hand unterhalb der Verwacklungsgrenze (1/Brennweite[mm]*cropfaktor[1,5]s), also bei 300mm Brennweite 1/450 Sekunde, mit Stabilisator absolute Zufallsergebnisse produziert, die bezüglich der optischen Qualität der getesteten Objektive kaum Aussagekraft haben dürften.
Es würde mich wundern (ich habe keines der genannten Objektive), wenn das 18-250mm-Objektiv am langen Ende besser wäre als ein 70-300mm. Und dabei ist die Marke der Objektive noch völlig egal. Der Konstruktionsaufwand für so ein 18-250er ist erheblich höher, als für ein 70-300er, was zwangsläufig zu schlechteren (nicht schlechten) Abbildungsleistungen führen muss.
Bitte nicht übel nehmen, aber mal die "Testanordnung" überdenken.
Welches 70-300er am empfehlenswertesten ist, dürfte umstritten sein.
Es gibt da mehrere "Leistungsklassen". Grundsätzlich gilt "you get what you pay for".
Allein bei Tamron gibt es schon zwei:
1. das AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO für ca. 150,00 €
2. das SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD für um die 400,00 - 450,00 €
Und das gibt es eigentlich von jedem Hersteller, ein "Brot-und-Butter-Objektiv" und ein "besseres".
Ein guter Anhaltspunkt für eine Einschätzung der optischen Eigenschaften ist die Objektivdatenbank hier. Es gibt aber auch schon viele Threads, die sich mit dem Thema befassen und wo es fundiertere Tipps gibt. Bitte einfach mal die Suchfunktion benutzen.
|