Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2011, 21:05   #8
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.904
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Das STF ist ein F2.8. Das Apodisationselement bedingt einen Lichtverlust und macht es so zu einem T4.5 in Bezug auf die Belichtung, Schärfentiefe ist aber wie bei F2.8.
Nein, das ist ein bisschen komplizierter, soweit ich das durchdrungen habe.

Die Angabe F2,8 bezieht sich nur aus das rein geometrische Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille. Innerhalb der Eintrittspupille ist bei einem normalen Objektiv die Transmissivität 1 (Glasverluste mal außen vor) und außerhalb der Pupille 0. Der Pupillenrand stellt also einen Sprung (Unstetigkeit) in der Transmissivität dar.

Das STF glättet nun diese Unstetigkeit durch seinen Apodisationsfilter und macht daraus im Idealfall einen weichen, stetigen Übergang in der Transmissivität von 0 zu 1 hin (Das hat weitreichende Konsquenzen für die Abbildungscharakteristik, denn es verändert die Weise, wie eine punktförmige Lichtquelle abgebildet wird). Vereinfacht gesagt ist das STF damit auch schon bei Offenblende im Vergleich zu einem konventionellen 2,8/135 etwas abgeblendet und müsste also eine etwas größere Schärfentiefe liefern, wie ja auch der Vergleich der Werte in der BA mit dem Schärfentiefenrechner zeigt.

Wenn man das nun genauer rechnen will, dann kann man sich natürlich das Vergnügen machen, für jede Blendenöffnung die entsprechende Pupillenfunktion aufstellen und dann die Point-Spread-Funktion etc.. Etwas viel Aufwand.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten