Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2011, 11:16   #3
Spätberufener
 
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
Zitat:
Zitat von Tomcat86 Beitrag anzeigen
Ja, das mit Englisch ist natürlich ne Einschränkung, aber das Problem ist, dass mein Studium komplett auf Englisch ist. Wenn ich eine deutsche Umfrage machen würde, dann müsste ich Studien anstellen und nachweisen, dass die Übersetzung das Ergebnis nicht verzerrt. Das ist schon allein ein Thema für eine ganze Semesterarbeit.
Na ja, so hast Du aber das Problem, dass sich vielleicht nur Leute beteiligen, die gut Englisch können. Es könnte vermutet werden, dass es sich dabei um gut ausgebildete Personen handelt, die ein entsprechend hohes Einkommen haben könnten. Die von Dir untersuchte Wahrnehmung von Luxusmarken könnte daher an einer positiven Selektion leiden, die Personen mit einem geringen Einkommen/ einer weniger guten Ausbildung ausschließt. Auch das müsstest Du kontrollieren.

Solltest Du beispielsweise eine Regressionsrechnung durchführen wollen, könntest Du dann nicht die einfache lineare Regression verwenden, sondern müsstest mit censored, sample-selected oder truncated Ansätzen arbeiten. Ähnliche Probleme könnten mit anderen wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen auftreten, die eine Normalverteilung unterstellen.
Spätberufener ist offline   Mit Zitat antworten