Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.05.2011, 21:54   #4
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von tech-freak Beitrag anzeigen
Möchte gerne Tieraufnahmen und Makro Aufnahmen (die Biene auf der Blume) machen. Nun suche ich für so etwas ein passendes Objektiv. Gefunden habe ich das Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6. Sowie ich in der Objektiv Datenbank gelesen habe, soll es für Anfänger gut geeignet sein. Was wäre denn eine etwas besseres in der selben Klasse?
Hallo Stefan,

nimm dieses Tamron. Es bietet eine Makroeinstellung bis 1:2 und eignet sich damit für dein Einsatzgebiet. Über 200 mm wirst du es allerdings auf Blende 8 abblenden müssen, damit es eine gute Schärfeleistung bringt. Du wirst also viel Licht brauchen. Bei Makroaufnahmen blendet man aber normalerweise sowieso stark ab, sonst ist die Schärfenebene für die meisten Makro-Motive zu dünn.

Nimm nicht das gebrauchte
Zitat:
Minolta 100-300 APO
weil dieses keine Makroaufnahmen mit einem vergleichbaren Maßstab erlaubt.

Es gibt in deinem Fall (bei deinem Einsatzgebiet und mit der Alpha 290) erst mal keinen Grund, mehr für ein Tele zu bezahlen. Gib das gesparte Geld lieber für eine schöne Wochenendreise oder für ein zusätzliches 50 mm f1,8 Objektiv (für Portraits und andere Motive, die einen stark unscharfen Hintergrund brauchen) aus.

Zitat:
Zitat von tech-freak Beitrag anzeigen
Ein Stativ habe ich noch von früher, welches doch sehr hilfreich ist, um verwackler zu minimieren.
Ja, besonders bei Makroaufnahmen - da ist es sonst auch manchmal schwierig, die Entfernung aus der Hand sauber zu halten. Der Schärfentiefenbereich beträgt je nach Blende nur wenige Millimeter, so dass die geringste Bewegung vor oder zurück die Schärfe sichtbar in den Vorder- oder Hintergrund verschiebt. Makro geht fast nicht ohne Stativ. Das gilt für "professionelle" 1:1 Makroobjektive (z.B. Sony 100 2.8 Macro) ebenso wie für das hier angesprochene Tamron Telezoom mit Makroeinstellung.

Gerade bei (größeren) Insekten/Schmetterlingen hat ein langbrennweitiges Makro, wie es dieses Telezoom darstellt, den Vorteil eines größeren Abstandes, während mit einem kurzbrennweitigeren Makroobjektiv eher die Fluchtdistanz unterschritten wird.

Viele Grüße

Johannes

Geändert von Giovanni (10.05.2011 um 22:32 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten