Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.03.2011, 22:35   #8
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Es führen vielerlei Wege ... bla bla bla ... - daher geb' ich meinen Senf auch noch dazu:

Variante I
Stärke:
Ändert die Intensität der Schärfe (Stärke, Ausprägung).
Je höher sein Wert, desto schärfer wird das Bild.
Mit 100 beginnen, nach Bedarf Wert hoch/runter.
!!! Stärke zu hoch, = Artefakte a. d. Kanten (falsche Pixel) u. Säume.

Radius
Bestimmt die Breite der geschärften (im Kontrast gesteigerten) Kanten.
Pixel bedeutet nicht Bildschirmpixel. Er darf kleiner werden als 1, z.B. 0,2.
Je kleiner das Bild, desto kleiner sollte der Radius sein.
Größer als 1 stelle ich ihn selten ein, für’s Web ist 0,2 oder 0,3 ein guter Wert.

Schwellenwert
Definiert den minimalen Tonwertunterschied zw. 2 Pixeln, ab dem geschärft wird.
1 Stufe i.d.R. o.k..
Haben Objekte feine Farbverläufe, zum Beispiel Gesichter, ist ein höherer Wert oft günstiger.
So werden sie nicht getrennt (abgestuft, zerrissen).


Variante II
1. Stärke auf 45%.
2. Radius 35,0 Pixel.

Jetzt wirf einen genauen Blick auf die dunkelsten Bildbereiche im Bild.
Diese sollen durch Ihren Eingriff nicht „absaufen” – das regelst Du in diesem Fall mit dem Schwellenwert.

Je Du diesen einstellst, desto schwächer wirkt sich Ihre „Kontrastkorrektur“ aus.

Durch den niedrigen Wert für Stärke gepaart mit dem hohen Radius-Wert ist das Bild deutlich kontrastreicher, aber nicht unbedingt schärfer geworden.
Du kannst es aber weiterhin wie gewohnt nachschärfen. Probier's einfach einmal aus:

- Rufe erneut den Dialog Unscharf maskieren auf. (Strg)+(F).
- Diesmal stellst Du die Schärfe auf 250%,
- für Radius nimmst Du 0,7 Pixel.
- den Schwellenwert stellst Du auf 1.

Beeindruckend, wie knackig das zuvor flaue Bild jetzt ist.
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten