Zitat:
Zitat von wus
Genau - eigentlich gilt eher das unmgekehrte: der EVF kann in Situationen noch eingesetzt werden oder hilfreicher sein wo ein OVF am Ende ist. Ich bin jedenfalls froh drum. Klar bringt er auch ein paar Nachteile mit sich, aber insgesamt finde ich ihn sehr sinnvoll und praktisch. Man muss sich ein wenig umgewöhnen, damit tun sich manche Fotografen offensichtlich schwer.
|
Natürlich ... vorletztes Wochenende hab ich auf einer Party bei Schummerlicht fotografiert und mir ab und zu einen EVF gewünscht, damit ich sehe, was ich da überhaupt aufnehme. Ich bin allerdings ein bißchen skeptisch, was Konzertfotografie mit LED-Scheinwerfern (Helligkeitssteuerung per PWM) und bei Stroboskoplicht angeht. Wenn sich die Taktfrequenz mit der Frame-Rate des EVF beißt, könnte das übel aussehen. Und nachdem man die ganze Zeit in einen hell erleuchteten Sucher geschaut hat, sieht man im dunklen Raum erst mal eine Weile nichts mehr, wenn man die Kamera dann wieder vom Auge nimmt (eigene Erfahrung von der Dimage7 her). Aber ich laß mich gerne überzeugen, wenn's das Teil denn endlich mal anzufassen gäbe.
Zitat:
Zitat von wus
Könnte aber auch in einem rapid prototyping Verfahren hergestellt sein, sowas ist heute absolut gängig in der Industrie. Wird teilweise gezielt eingesetzt um Fehler in der Konstruktion aufzudecken bevor man teure Spritzgussformen herstellt.
|
Kann ein 3D-Plotter auch völlig durchsichtige Objekte herstellen? Ich würde erwarten, daß man doch immer noch irgendwie die Schichtung sehen müßte. Aber wie auch immer, dann sind zumindest die CAD-Dateien für die Gußformen schon fertig.