Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2010, 10:57   #2
Schienenbruch
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Hi!
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Mit was denn hinhält ? Die SLT kamen erst kürzlich auf den Markt, sind also brandneu und innovativ!? Forderst du jetzt schon einen Nachfolger!?
Ich denke da an den A700-Nachfolger, ebenso an Nachfolger für A900/850.


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Mit was lässt Sony denn die Kunden in der Luft hängen? Es gab 2010 Neuerscheinungen massigweise: SLT - Nex - DSLR, Das sind drei verschiedene Systeme zu freien Auswahl, untereinander kompartibel (Nex mit Einschränkungen). Welcher andere Hersteller bietet das? Und es gab verschiedenste neue Objektive, dabei so was leckeres wie ein Distagon 2,0/24mm.

Und woher nimmst du deine Vermutung, dass es DSLR in absehbare Zeit nicht mehr geben wird?
Wenn Sony nur auf die SLT-Technik setzt - das bezog sich nur auf Sony.

Ich bin mir nicht sicher, dass sich beide Techniken (DSLR und SLT) am Markt dauerhaft halten können.
War doch bei Video genauso: anfangs gab es drei Techniken (VHF, BetaMax und Video2000), durchgesetzt hat sich nur eine (in dem Fall: VHS) - die anderen sind vom Markt verschwunden.
Wobei es eher daran lag, welche großen Hersteller (im Beispiel: von Filmen, also Paramount, MGM usw.) welches System gepuscht haben, nicht unbedingt an der besseren Technik.
Und VHS wurde inzwischen von der DVD verdrängt, die bald von der Blue-Ray verdrängt wird.
Vielleicht steht uns ähnliches auch bevor: die SLT verdrängt die DSLR.
Wenn, dann würde das sicher einige Jahre dauern - aber irgendwann sehr schnell gehen.
Wie war es bei den DVD's: anfangs passierte wenig, aber ziemlich (innerhalb von 1-2 Jahren) schlagartig - nachdem immer mehr angeboten wurde - waren die Videokassetten sehr schnell vom Markt verschwunden.
Und genauso kommt es bei Blue-Ray.
Kann uns doch mit der DSLR genauso gehen:
[große Glaskugel]
  • 2010: Sony bringt die ersten SLT
  • 2011: Sony erweitert und bringt SLT's für den (Semi-)Profibereich (A77/88, Ende 2011: A99)
  • 2011: erste SLT's im Kompaktbereich erscheinen - zunächst von Sony, ab 2012 auch von anderen Herstellern
  • 2011: die etablierten Hersteller (Canon, Nikon) erklären, dass die SLT-Technik sich nicht durchsetzen wird
  • 2011: Sigma's 46MP-DSLR SD1 floppt und verschwindet schnell wieder vom Markt
    In der Folge gerät Sigma in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wird noch 2011 von einem asiatischen Konzern übernommen.
    Die Marke Sigma bleibt bestehen, jedoch wird das Portfolio komplett umgestellt.
  • 2012: Sigma und Leica bringen eigene SLT; Sigma eine SD1a als Ersatz für die gefloppte SD1 - zum halben Preis....
  • 2012: Canon und Nikon bringen eigene SLT's - zunächst parallel zu den DSLR
  • 2013: Canon und Nikon bringen erste höherwertige (>1500€) SLT's
  • 2014/15: Canon und Nikon stellen - wie bereits 2013 Sony - die Produktion von DLSR's ein
  • 2016: die letzten DLSR's liegen in den Geschäften; bis 2018 werden noch Restbestände - meist im Internet - verkauft
  • 2017: die SLT hat sich durchgesetzt - und wird von neuen Entwicklungen (3D-Technik) ersetzt.....
[/große Glaskugel]

Immerhin ist die Spiegelreflextechnik schon knapp 150 Jahre (1861) alt - nur der Film wurde durch den Chip ersetzt, wie früher die Bildplatte durch den Film.
Rein technisch wird es Zeit, dass was Neues kommt - und das könnte die SLT sein, mit welcher der (fototechnische) Schritt in's Computerzeitalter nun vollzogen wird.
Denn: bisher haben wir die alte Technik - eben Spiegelreflex - nur mit neuen Elementen (Monitor, Chip, Speicherkarte) angereichert bzw. ergänzt.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Hmm, du weisst aber schon, dass es das A-Bajonett bereits seit 1985 unverändert gibt!? Ich selbst setze nach wie vor Objektive aus den 80ern an meiner A900 ohne Einschränkungen ein. Bei welchem anderen Hersteller ist es so lange unverändert geblieben und kompartibel? Klar weiss keiner was die Zunkunft bringt, man kann halt nur aus der Vergangenheit schliessen, aber Fakt ist es nun mal, dass das Bajonett nun seit 25 Jahren existiert. Aktuell lässt mich nichts daran zweifeln, dass es noch sehr lange so sein wird. Diese Zeiten waren auch schon einmal anders.
Richtig - aber dennoch: wenn ich mir eine A77 kaufe und dann nach drei Jahren nix Neues mehr kommt, bleibt mir nur über, eine andere Kamera (Nikon, Canon - die sind nun mal die Platzhirsche, wenn [und für den Satz schlagen mich eingefleischte Canikonianer garantiert] auch nicht unbedingt besser) zu kaufen, und dabei kann ich die Objektive für A-Bajonett nicht weiter benutzen.
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Sonys Kameraweg geht seit Jahren deutlich nach oben, es kommen verstärkt Innovationen auf den Markt. Wie kommst du darauf, das alles so schwarz zu sehen? Nur weil es im Moment keine A700 gibt? Das wäre eine etwas primitive Art der Betrachtung. Und der Nachfolger kommt auch noch, keine Bange.

Und was bewegt dich dazu von Sony Profikameras zu fordern? Würdest du dir eine Nikon D3x für rund 7000 EUR kaufen wollen? Ich definitiv nicht, da bleibe ich doch lieber bei meiner Amateur A900 für einen Bruchteil des Preises.
Nicht unbedingt eine für 7-8000€ - aber für 1500-2500(3000)€ schon eher.

Und auf dem Gebiet hat's nun mal nicht viel Neues - die A850 und A900 sind auch schon 1 bzw. 2 Jahre 'alt'.

Ich hoffe, dass Sony nächstes Jahr (als ob das noch so weit weg wäre....) eine Kamera herausbringt, die in etwa so aussieht:
  • >18MP
  • schnell (=7Fps)
  • robust (bsp. Spritzwasserschutz)
  • Wechselobjektiv
  • Videofunktion
  • wenn EVF, dann mit einer Qualität, die einem optischen Sucher gleich kommt
    (ich kann das selbst nicht beurteilen: ich kenne nur EVF's!)
  • 1200-2500€ - je nach Ausstattung/Modell
Im Prinzip also eine (oder zwei, was ich eher vermute) Kamera(s) im Bereich A700/900 - aber auf aktuellem Stand.
Womit wir im Prinzip im Bereich A77/88 oder sogar A99 wären.

Ob die nun SLT und EVF haben soll oder nicht, ist eine Sache - ich denke, auch sehr von den persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten des Users abhängig.

Die Frage wäre da bloß, ob sich eine Zweigleisigkeit (= SLT & SVF bzw. DSLR & optischer Sucher auf der anderen Seite) lohnen würde oder ob dafür der Markt nicht zu klein ist.
Der Unterschied im Aufwand ist doch erheblich; eigentlich (denke ich), ist die SLT eine völlig andere Kamera als die DSLR - zumindest vom Aufbau her.

[Glaskugel]Ich vermute auch mal, die anderen Hersteller - insbesondere Canon und Nikon - beobachten genau, ob sich die SLT etabliert oder ein Nischenprodukt bleibt.
Wenn sich die SLT etabliert - oder sogar durchsetzt - werden die anderen Hersteller schnell nachziehen
[/Glaskugel].

Interessant wird's in jedem Fall.
Und ich bin sicher nicht der Einzige, der die Vorgänge gespannt und interessiert beobachtet - und gerne mehr oder klarere Infos von Sony hätte.

Grüße

Jochen

Geändert von Schienenbruch (27.12.2010 um 11:31 Uhr) Grund: (neue) Rechtsschreibung
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten