Zitat:
Zitat von Joshi_H
Tja Martin, dann bin seit heute zu blöd für Lightroom, denn die bekomme ich nicht weg. Und warum sind die nur rechts unten?
|
Du bekommst sie deshalb nicht weg, weil es sich um Farblängsfehler, (longitudinale CAs) und nicht um Farbquerfehler handelt. Die Lightroomkorrektur kann nur diese vernünftig ausgleichen.
Warum entstehen die im Nahbereich? Das Objektiv ist zwar (fast) apochromatisch korrigiert, aber nur im eigentlichen Schärfepunkt. In den Unschärfebereichen fallen die Brennpunkte für blaues, grünes und rotes Licht nicht mehr in den gleichen Punkt zusammen. Es ensteht dann so etws wie ein Prismeneffekt. Oft wird das Phänomen auch als Bokeh-CAs bezeichnet.
Besonders hochkorrigierte lichtstarke Objektive leiden unter diesem Schönheitsfehler. Das Zeiss 85 hat das recht ausgeprägt, das Zeiss 135 auch. Die Photozone-Tests haben da sehr schöne Testbilder.
Ein "besseres" Objektiv hilft hier also nicht weiter - vom 135er STF mal abgesehen. Das Sony 70-200 "kann also nichts dafür".
Abhilfe: Abblenden. Wozu machst Du die Aufnahme bei Offenblende? Warum nicht mit Blende 8?
Unschärfe kannst Du bei dem Motiv auch nachträglich hineinbringen mit Lightroom und dem Verlaufsfilter.
Nachtrag:
Zitat:
Ja, aber die sagen:
Zitat:
You may still be able to notice hints of CAs (~1px) near the image borders when using the extreme ends of the zoom range.
Hier ist aber nix mit Bildrand, sondern eigentlich in der Mitte. Das erste Bild ist schon leicht beschnitten. Offenblende war's aber!
|
Genau das ist der Unterschied zwischen Farbquerfehler und Farblängsfehler. Der Querfehler tritt am Bildrand verstärkt auf, der Längsfehler ist übers Bildfeld gleich groß. Daher sieht man ihn bei Dir auch in der Bildmitte und das oben genannte Zitat ist trotzdem richtig. Nämlich für die Einstellung auf Unendlich, wo der Längsfehler im Bild nicht in Erscheinung tritt, da es ja keine unscharfen Bereiche gibt. Auch die Beobachtung von Martin ("tritt nur im Nahbereich auf") ist so erklärt.