Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.10.2010, 19:19   #2
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Entwicklungskosten (beträchtlich) fehlen dabei völlig. Genauso verallgemeinerst Du, dass es keinen Unterschied bei den (etablierten!) Prozessen macht ob man wenige größere oder viele kleine Wafer verarbeitet und ob möglicherweise das 1000-fache an Wafern verarbeitet werden sollen!
Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
Die Stückzahlen für Kamerasensoren, besonders für große sind sehr gering.
Die erste Fabrik für 300mm Wafer wurde 2001 gebaut, selbst wenn es 450mm Wafer schon geben würde, würde niemand auf die Idee kommen damit Bildsensoren zu fertigen. Die großen Renner sind Prozessoren, Flash, Dram....

Die Preise werden Fallen wenn, Nikon wo anders Sensoren Fertigen lässt und Sony nicht aussteigt, ansonsten werden sich Canon und Sony die Margen nicht allzu sehr kaputt machen.

Steffen
na sowas....

Die Kosten der Entwicklung der Sensoren, ob groß oder klein ist gleich teuer. Die Kosten verteilen sich auf die Stückzahl. Das ist nix neues ist bei allen Produkten so...

Nur so nebenbei, Halbleiter Fertigung ist enorm zeitaufwändig (2-15 Wochen, je nach Produkt, Bildsensoren schätze ich auf 4 -8 Wochen, RAM Speicher brauchen 8 Wochen) Laufende Fabriken um zubauen ist fast unmöglich, einfach mehr größere Wafer durch zuschieben geht nicht, man muss erst mal eine neue Fabrik bauen.

Die Halbleiterproduktion dreht sich nicht um Bildsensoren, die sind da eher ein Nischenprodukt.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten