Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.06.2010, 22:52   #28
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Zitat:
Zitat von Detlimo Beitrag anzeigen
@Joshi H:
Danke auch für den Hinweis wegen Blitz und Iso. Blitz werde ich einsetzen, wo möglich. Iso setzt ich wegen dem Rauschen nur mit Vorsicht ein. Bis zu welchem Iso würdet du bei der A350 sinnvoll gehen?
Zu Gunsten der Mobilität kommt vorerst kein Stativ mit. Monopod kannte ich bisher nicht. Interessantes Teil.
Joshi kann dir zur a350-Frage leider nicht weiterhelfen. Er hat nur noch ne a850...

Ich habe die a300. Von Iso100 bis 400 bekommst du die selbe Qualität. Der aktualisierte PMB von Sony soll das auch ganz gut mit der Rauschunterdrückung hinbekommen. Lade ihn mal runter. Dann sollten soweit ich gehört habe auch ISO800 gut möglich sein.

Ich hatte auch das Sigma 17-70, das ich zuerst geben ein Minolta 50 1,7, dann gegen ein Tamron 17-50 getauscht habe und bin bis auf die Grenze von 50 sehr zufrieden.

Mit den Vollformatigen sieht es mit der Brennweite so aus, dass so ca 30 Jahre die halbe Welt mit einem 50er ausgestattet waren. Im APS-C Bereich währe das wohl ~30, also dein zu erst angegebener Bereich.
Viele hier sprechen über Flexibilität von Zooms. Das ist wohl wahr. Egal welcher Chor, ein bisschen Tiefenschärfen benöigst du vielleicht schon, dann bist du bei Blende ~4 ±1EV bei einem Abstand von ~2 bis 6m (Bitte schlagt mich nicht hierfür). Da würde das Tamron 17-50 oder die anderen 24-70, 28-75 passen...
Am billigsten kommst du mit dem Minolta 50 1,7 weg... dann ohne Flexibilität

Schau doch mal bei dyxum vorbei und sieh dir die Bewertungen und die Beispilebilder an. Ich glaube, du wünschst dir eine Festbrennweite, 30±5 (wie früher das 50er). Das 50er am APS-C ist ein leichtes Tele von 75! Ist auch nicht schlecht.

Aber wie gesagt, das Minolta 50 1,7 bekommst du für ~90,-. Obendrein ist es klein und handlich.

Geh auch mal in unsere Objektivdatenband --> Weitwinkelobjektive --> Bewertung absteigend.
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten