Zitat:
Zitat von wolfram.rinke
Hallo Forumgemeinde!
...
Ich frage mich nun, welchem Antrieb sollte man den Vorzug geben, wenn man die Wahl bei gleichwertigen Linsen hat? Z.B. MAF 28-75/2.8 In-Body, Sony 28-75/2.8 SAM, CZ 24-70/2.8 SSM.
...
|
Ganz praktisch gesehen gefallen mir im professionellen Einsatz die SSM eindeutig am besten, die SAM am wenigsten (fehlende Umschaltmöglichkeit AF/MF am Gehäuse). Stangen-AF hat zumindest im Pronzip Vorteile bei der Langlebigkeit (mit gewissen Ausnahmen wie beim schwarzen AF 2.8/80-200 APO G, dessen Anschlagpunkte unterdimensioniert sind und die wohl im professionellen Betrieb eher den Geist aufgeben als der SSM-Motor des 2.8/70-200 G SSM); ob Du aber praktisch die Stangen-Objketive länger wirst nutzen können als die SSM, sei mal dahingestellt.
Zitat:
Zitat von Neonsquare
...
Ein Nachteil der SAMs an Bodys wie den A900 und A700 ist, dass die AF/MF-Tasten nicht mehr funktionieren - man MUSS den Schalter am Objektiv benutzen. Die NEX-Objektive haben dieses Problem offenbar übrigens nicht mehr - vielleicht sind kommende Sony Objektive da ebenfalls verbessert. ...
|
Ja, dieser Nachteil ist störend. Und nein, die NEX-Objektive, mit denen ich gearbeitet habe (2.8/16 und 18-55) haben diesen Nachteil nicht - es sind waschechte SSMs!
Zitat:
Zitat von dbhh
Lt SONY Prospekt "Systemzubehör" sollen SSM-Objektive einen präzisieren AF ermöglichen, weil ein Positionssensor verbaut ist. Ob das Marketing oder ein in der Praxis wirksames Feature ist, vermag ich nicht zu sagen. ...
|
Kann ich bestätigen - das Zeiss 24-70mm reagiert empfindlicher auf Änderungen am Micro-AF als das 28-75 SAM.
Zitat:
Zitat von aidualk
...
Ob allerdings mein SSM nach 20 Jahren überhaupt noch funktioniert, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, wenn ich mir vorstelle, wie die Keramik über die Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt.
...
|
Das ist eine gute Frage! Wie sieht das überhaupt mit den alten Canon-USMs aus? Die sind doch z. B. beim 2.8/300mm L teils schon seit über 20 Jahren im Gebrauch ... und ich gehe mal davon aus, dass die jetzt verbauten Motoren besser sind als die damaligen!
Zitat:
Zitat von EarMaster
Der größere Knackpunkt dürfte die Elektronik sein. Die hält üblicherweise nicht so lange und ist auch in 20 Jahren meist nicht mehr als Ersatzteil lieferbar. Übrigens auch ein Problem, dem die Automobilbranche in einigen Jahren begegnen wird. 
|
Ja? Die einzigen Kameras in meiner Sammlung, die mit der "Elektronik" Probleme haben, sind >35jährige "Uralt-Modelle", deren Potentiometer oxydieren. Und von der X-700 wissen wir um mangelhafte Kondensatoren. Aber sonst - bemerkenswert wenig Probleme!