![]() |
Minolta Flashmeter defekt?
moin moin @ all,
also das Flashmeter 3 mit den neu erwobenen Batterien bestückt, eingeschaltet, aha, Display zeigt an: FNo.0 soweit, so gut. Den anderen schiebeschalter auf AMBI gestellt, wird auc im Display angezeigt. Empfindlichkeit auf 400 ASA eingestellt, Shutterspeed auf 1/60 sec eingestellt, den Belichtungsmesser unter die Schreibtischlampe gehalten, den Meßknopf gedrückt, es erscheint ei kleinen, wappenförmiges Icon auf dem Display und blinkt, blinkt, blinkt...... ca.1min. Danach steht im Display: FNo.0 :roll: meiner Meinung stimmt da was nicht. Bei Zeiten von 1/8 - 1/250 sec immer das gleiche Ergebnis. alle Versuche einen Blendwert zu ermittel schlagen Fehl. Das gleiche ergibt sich auch bei Ermittlung im Blitzmodus. Bedienungsfehler oder Defekt, brauche mehr Infos. |
Probiere es mal hiermit, in dem verlinkten Thread gibt es eine Kopie der Anleitung (auf englisch) zum Download: http://www.minolta-forum.de/forum/lo...hp/t16124.html
Das "Wappen", das du siehst, zeigt zu wenig Licht an für die gewählten Einstellungen. Wahrscheinlich hilft dir die Anleitung weiter, den Fehler einzugrenzen und auszumerzen. Ach, und nein - ich habe so einen Belichtungsmesser nicht, sondern nur einen Gossen-Nachbau... |
@ konzertpix.de,
Das Manual habe ich, aber wenn ich Das Flashmeter aus ca. 30cm anblitze bei 400 ASA, und bei 1/30sec glaube ich nicht, das zu wenig Licht da ist, es sei den die Selenzelle ist defekt. Laut dem englischen Manual habe ich wohl keinen Fehler gemacht. (glaube ich) |
Ist der schon gegangen? Wenn nein, vielleicht defekt. Dann hat das Suchen auch keinen Sinn. Das kann vieles sein.
Es gibt z.B. am KOpf eine Buchse, da kann man einen Zusatzsensor anstecken. Wenn die defekt ist, könnte das dazu führen, dass keine Anzeige ist. |
na ja , ich werde das Ding mal auseinander nehmen, alle Kontakte reinigen, n' bischen Vaseline in die Schalter packen, und sehen was geht. Ich halte euch auf dem Laufenden.
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
moin moin,
ja, Wolfgang mit dem Tunerspray stimmt schon, und keine Vaseline, ich war nur gefrustet. Was ich noch herausgefunden habe, wenn der "Betriebarten-Wahlschalter" auf MULTI steht addiert das Gerät die Blitze auf, und zwar von 1-0, also max.10 Blitze, nur der Blendwert wird nicht angezeigt. Naja, dann werde ich mal zum Spray, Q-Tips, und bei hartnäckiger Oxidation auch mal vorsichtig zum Glaspinsel greifen. Wie sagte Kaiser Franz immer, "schaun' mer mal". |
Zitat:
Zitat:
Musste mal schauen, ob man das Gerät noch reparieren kann. Ansonsten ich weiß zwar nicht, wie es beim Minolta Flash Meter III ist, aber beim Minolta Flash Meter V kann man beispielsweise die Belichtungsmessung noch extra selber ein wenig kalibrieren bzw. verstellen mit so einen Schraubteil im Batteriefach (den eigentlich funktionieren die Belichtungsmesser von Minolta sehr genau ;)) und einiges noch verstellen. |
so, es ist geschafft, das flashmeter hat wieder eine Anzeige, und wird von mir noch getestet.
Der Fehler war nach dem öffnen des Gehäuse nicht sofort sichtbar. Wenn das Userteam die Bilder freischaltet, werde ich sie hier einstellen. Ursache war ein Aderbruch. Auf den Bildern sieht man auch warum das so ist. ![]() -> Bild in der Galerie Durch den drehbaren Kalottenkopf, 180 + 90 Grad, entsteht an dem Stecker eine mech.Belastung der Flex-Adern, weil sie angelötet sind. Wäre die Aderlänge etwas großzügiger bessen worden, wäre der fehler nicht aufgetreten. Die größte Belastung tritt bei einer Drehung von 180 Grad auf. Auch die Methode des anlötens wird heute umgangen, diese Sachen werden meist gecrimpt, dabei behalten die Adern ihre Flexibilität. So nu is damit Schluss, dat Ding arbeitet wieder, und ich bin wieder um eine Erfahrung reicher. ![]() -> Bild in der Galerie Danke Wolfgang für die schnelle Freischaltung. :top::top: |
Die Bilder sind unter "Sonstiges" in die Galerie geladen worden, da hat schon ein Teamler den Knopf gedrückt.... ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:53 Uhr. |