SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   SW-Negativ Konvertierung und Entwicklung in Lightroom 3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92373)

guenter_helm 29.07.2010 14:56

SW-Negativ Konvertierung und Entwicklung in Lightroom 3
 
Hallo,

suche einen Workflow für die Aufbereitung von SW-Negative in Lightroom 3.

Hab meine uralten SW-Negative mit einem Dia-Duplicator digitalisiert. Mit dem Ergebnis der der Aufnahme bin ich zufrieden (Originale 45-55 Jahre alt).

Mir fehlt noch ein geeigneter Workflow für die Entwicklung in Lightroom 3. Hat einer eine Idee wie diese Umsetzung erfolgen kann ?

Habe leider mit Lightroom 3 bisher nichts vernünftiges erreicht.

Gruß Günter

Ellersiek 29.07.2010 22:34

Hallo Günter,
was möchtest Du denn erreichen?
Kornentfernung?
Kontrastbearbeitung?

Gruß
Ralf

guenter_helm 29.07.2010 22:59

Hallo Ralf,

brauche eigentlich als ersten Schritt nur die Konvertierung von SW-Negativ in SW-Positiv.
Habe dies bisher in Irfanview erledigt, sollte doch eigentlich in Lightroom auch funktionieren, finde dort aber nichts vergleichbares.

Habe ein Preset für die weitere Bearbeitung gefunden, aber für Lightroom 1.x. Wird aber unter 3 wohl nicht funktionieren. Vermute die Umwandlung erfolgt mit


settings = {
.......
.......
ToneCurve = {
0,
255,
255,
0,
},
ToneCurveName = "invert all",
.........


MfG
Günter



Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1048901)
Hallo Günter,
was möchtest Du denn erreichen?
Kornentfernung?
Kontrastbearbeitung?

Gruß
Ralf


Sparcky 29.07.2010 23:57

Das funktioniert nicht richtig gut, bis gar nicht. Schau dir mal diese Software an. Ist nicht ganz umsonst, aber lohnt sich wenn du viele Bilder hast. Eine Demo kannst du auch downloaden.

Einfaches Umkehren sieht selbst bei sw nicht besonders gut aus und bedarf der Nacharbeit.

Ellersiek 30.07.2010 00:48

Hallo Günter,
da muss Lightroom passen - mir ist kein Weg bekannt, mit dem Du SW-Bilder in LR invertieren kannst.

Die Gradationskurven kannst Du leider nicht komplett umkehren, so dass Du einen externen Weg wählen musst.

Aber hättest Du das nicht auch schon beim Scannen erledigen können?

Gruß
Ralf

guenter_helm 30.07.2010 15:30

Hallo Ralf,

habe die Bilder nicht gescannt sondern mit mit einen Dia-Duplicator "abfotografiert". Habe die alten Formate in 28x28, 6x6, 4x4 und 6x9 in SW-negativ.

Werde dann erstmal die SW-Negative in Irfanview konvertieren und anschließend in LR 3 weiter bearbeiten.

Danke !

Günter


Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 1048940)
Hallo Günter,
da muss Lightroom passen - mir ist kein Weg bekannt, mit dem Du SW-Bilder in LR invertieren kannst.

Die Gradationskurven kannst Du leider nicht komplett umkehren, so dass Du einen externen Weg wählen musst.

Aber hättest Du das nicht auch schon beim Scannen erledigen können?

Gruß
Ralf


guenter_helm 30.07.2010 15:46

Hallo,

klar, eine intensive Nachbearbeitung ist immer notwendig. Habe aber noch keinen Hinweis in der Schnelle auf SW-Negativ und LR3 gefunden. Lese mir das Handbuch im Urlaub durch.

MfG
Günter

SW-Negative sind lt. Handbuch auch möglich !


Zitat:

Zitat von Sparcky (Beitrag 1048929)
Das funktioniert nicht richtig gut, bis gar nicht. Schau dir mal diese Software an. Ist nicht ganz umsonst, aber lohnt sich wenn du viele Bilder hast. Eine Demo kannst du auch downloaden.

Einfaches Umkehren sieht selbst bei sw nicht besonders gut aus und bedarf der Nacharbeit.


metallography 30.07.2010 19:55

also in LR3 kann man in der Gradationskurve auf Punktkurve umschalten.
Dann kann man die zwei seitlichen Punkt anfassen und den linken nach oben ziehen und den rechten nach unten.
Damit invertiert sich das Bild.

Ob das dann auch zum weiter Bearbeiten geeignet ist kann ich nicht sagen.

Die Schieberegler von Belichtung und Schwarz z.B. müsste man dann genau invers benutzen.

Ellersiek 31.07.2010 08:06

Zitat:

Zitat von metallography (Beitrag 1049377)
also in LR3 kann man in der Gradationskurve auf Punktkurve umschalten.
Dann kann man die zwei seitlichen Punkt anfassen und den linken nach oben ziehen und den rechten nach unten.
Damit invertiert sich das Bild.

Ob das dann auch zum weiter Bearbeiten geeignet ist kann ich nicht sagen.

Die Schieberegler von Belichtung und Schwarz z.B. müsste man dann genau invers benutzen.

Da merke ich mal wieder: Ich bin eher der Menü-Type - für die Button-Welt fehlt mir manchmal der jugendliche Forscherdrang:

Den Begriff "Punktkurve" hatte ich natürlich gesehen, aber die Drop-Downliste rechts davon hatte mich nicht weitergebracht - und auf den Button rechts davon habe ich mich nicht getraut zu klicken: Dabei ist das genau die Lösung.

Also Günter:
Stell dir entsprechende Punktkurven für deine Scans ein und speicher sie als Vorgaben. Diese Vorgaben kannst Du dann leicht auf die anderen Scans anwenden.

Dank an Wilma und Gruß
Ralf

metallography 31.07.2010 11:40

kannst ja mal dem Spieltrieb passiv folgen:
http://regex.info/blog/2010-03-29/1483
http://regex.info/blog/2010-03-27/1482

Wilma


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.