SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitze Anschliessen, Umbauen, .. Problemchen. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80401)

crookie 31.10.2009 11:19

Blitze Anschliessen, Umbauen, .. Problemchen.
 
Hallo, Forum, ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen.

Und zwar habe ich bei unserem grossen Online-Flohmarkt 3 alte Blitzgeräte für wenig Geld ergattert.
Cullman C20
Canon 244T
Metz 20-BC6
sind die Kandidaten.

Nun bin ich mir noch nicht so recht sicher, wie ich diese an meine Alpha200 anschliessen soll.
Am liebsten wäre mir natürlich per Funk, da die Blitze so keinen direkten Kontakt zur Kamera haben. Im Netz habe ich nämlich Funksysteme für unter 50€ gefunden.
Per Kabel ginge natürlich erstmal auch, allerdings habe ich etwas Angst, dass meine Kamera mir das wegen Überspannung übel nimmt.

Eine weitere Idee ist auch, die Blitze mit einem Poti regelbar zu machen. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

lg sasa

gpo 31.10.2009 12:14

Moin

stöber mal hier in der Blitzabteilung...iss genug Lesestoff:top:

anschließen untereinender...
per Kabel und Synchro-Weichen(Verteiler)
Funk (oder IR?) auch.

an der Kamera brauchst du wohl einen Adapter!

und Poti???.....tja wenn du sie schlachten willst...probiers.
Mfg gpo

heldgop 31.10.2009 12:36

anscheinend ist nur der metz manuell regelbar, die anderen zwei wirst du nicht sinnvoll nutzen können (deshalb waren die wohl auch so billig;))

zum triggern schau dir mal diesen thread an: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=80277


mfg

Kentucky 02.11.2009 01:23

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 913716)
anscheinend ist nur der metz manuell regelbar, die anderen zwei wirst du nicht sinnvoll nutzen können (deshalb waren die wohl auch so billig;))
mfg

Widerspruch:

Auch nichtregelbare Blitze können sehr gut und sinnvoll genutzt werden. Wenn man natürlich
auf Knopfdruck perfekte ausgeleuchtete Fotos haben will, wird man um teures Equipment
nicht herum kommen.

Wenn man aber bereit ist, ein wenig zu experimentieren, kann und wird man auch mit billigen
Blitzen viel Spaß und Erfolg haben. Und lernen kann man auch dabei...

Kentucky

Kentucky 02.11.2009 10:50

Zitat:

Zitat von crookie (Beitrag 913688)
Eine weitere Idee ist auch, die Blitze mit einem Poti regelbar zu machen.
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

lg sasa

Das funktioniert nicht. Da die Blitzröhren viel Energie in sehr kurzer Zeit benötigen, kann man
sie weder mit Batterien, noch aus einem Netzteil direkt speisen. Deshalb verwendet man einen
hochkapazitiven Kondensator. Der kann seine Ladung langsam aufnehmen und sehr schnell
wieder abgeben.

Nur leider kann man einen Kondensator nicht regeln, jedenfalls nicht mit einem Poti. Seine
Daten sind bei der Herstellung festgelegt. Und voll laden muß man ihn auch, damit er die
Blitzröhre überhaupt auslösen kann.

Deshalb wird bei regelbaren Blitzgeräten nicht der Strom oder die Spannung gesteuert, sondern
die Zeit, wie lange der Kondensator Strom abgibt. Unterbricht man den Blitz, ehe der Kondensator
vollständig entladen ist, hat man nur mit Teilleistung geblitzt. Und je früher man den Stromfluß
zwischen Kondensator und Blitzröhre unterbricht, desto kleiner ist die abgegebene Lichtmenge.

Nur leider kann man das nicht so einfach mit einem Poti steuern. Da ist eine extra Elektronik
vonnöten, die man nicht einfach so hinzufügen kann.

Kentucky

gpo 02.11.2009 12:29

Moin

klar kann man "unregelbare" Blitze auch verwenden...

das geht mit der Auswahl der Leitzahlen los...gibt deutliche Unterschiede
und "Licht vernichten" sollte auch kein Problem darstellen :top:

zu empfehlen immer....Fallschirmseide
als transparenter neutraler Stoff, den man irgendwie drüberhängt :cool:

allerdings sollte auch gesagt sein....
es ist deutlich entspannter....immer gleich ALLE Blitzer einer Marke oder Klasse zu besorgen :P

ich habe ca ein halbes Jahr recherchiert...bis ich wuste welchen denn nun...
es wurden die SB80DX mit Supervorteilen....
die hatten mal bis über 450 Euro neu gekostet...
bekam sie dann im Superzustand für 80-100 E

ist eh dann ein Abwasch :lol:
Mfg gpo

crookie 02.11.2009 18:44

Danke, Kentucky.
Ich wusste z.B. nicht, dass der Blitz die volle Kondensatorleistung zum Zünden benötigt.
So klappt das mit dem Poti dann ja leider doch nicht.

Also muss ich die Blitze doch bei bedarf mit diversen Tüchern abdunkeln.

Zum experimentieren sollte das genügen, hoff ich.

spider pm 02.11.2009 21:38

moin

hab mir Heute die PHOTOGRAPHIE 11/2009 gekauft ... da ist ein Artikel über Blitze drinne - wie sie entstanden und Funktionieren ... ist fürs Verständnis nicht schlecht ...

pierre

crookie 07.11.2009 12:24

So, gestern ist mein Adapter angekommen und ich bin überrascht.

Mit dem Adapter und Blitz darauf bekomme ich eine Synchronzeit von 1/200 hin.
Ansonsten schafft die Kamera wohl nur 1/160.

Nur bin ich mir nicht sicher, was der Blitz nun auf der Kamera im Automodus macht.
Übernimmt er die Kameraeinstellungen?

crookie 19.11.2009 11:15

So, nachdem ich recherchiert habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die Blitzintensität einzig durch die Dauer des Blitzes gesteuert wird.

Somit sollte es möglich sein, die eingebaute Photodiode durch ein Poti zu ersetzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:04 Uhr.