![]() |
Hat jmd den Tamron Pol-Filter
[Hatte das vorher in dem anderen Pol-Filter-Thread, aber eigentlich hat es da nix zu suchen, daher hier noch mal in einem eigenen:]
Ich hab bin auf der Suche nach einem Polfilter entdeckt, dass es einen 72mm von Tamron gibt. Habe aber keine Bilder oder Infos zu dem gefunden, in den Shops sind nur Beispielbilder. zB http://www.foto-erhardt.de/tamron-po...9b0343b08e61a9 Eigentlich sollte man doch meinen, dass so ein Filter von einem Objektivhersteller ganz gut sein sollte, oder? (Wenn ich mir die Preise dafür von Sigma angucke, dann sollte man das zumindest erwarten:roll:) Andererseits ist der ja sehr günstig... Daher bin ich etwas unsicher... Hat jemand hier Erfahrungen mit dem Tamron Filter und evtl. ein Produkt- Bild? Danke! |
Mir wäre kein Polfilter von Tamron bekannt, bzw. bisher begegnet. Man wird wohl das abgebildete Hama bekommen denke ich. Es ist auch nicht so unüblich, daß Hersteller auf Filter anderer Hersteller ihren Namen pappen.
|
Auch ich habe noch nie was davon gehört, dass Tamron Polfilter hergestellt hätte. UV Filter von Tamron habe ich schon gesehen, aber Polfilter wäre mir neu. Ich lerne aber gerne was neues dazu.
|
Kauf dir einen HOYA-Filter! Da bist du auf der sicheren Seite und viel mehr kostet der auch nicht!
|
Ob der von tamron hergestellt wurde? Keine Ahnung. Zumindest steht Tamron drauf.
:) http://www.kaboodle.com/reviews/tamr...larizer-filter Tamron Nummer: FPL72 |
Super Recherchearbeit, Alberich...
Hm, also so dick wie der Hama sieht der ja nicht aus... ob ich das mal für den Preis riskiere? Oder: Zitat:
|
Zitat:
|
Eine gute Vergütung lohnt immer!!
Warum da 10 oder 20€ sparen? |
Zitat:
|
Na, ja Goldkante ist wohl übertrieben, denn ob der Polfilter 30 oder 50€ kostet, ist wohl nicht die Welt.
ABER: eine gute Vergütung bringt IMMER was, auch wenn man nicht gegen die Sonne fotografiert. Dort ist es direkt sichtbar. Aber bei JEDER anderen Aufnahme führt eine schlechte bzw. gar keine Vergütung zu einer Verringerung des Kontrastes! Übrigens wurde die "Entspiegelung" nicht primär "erfunden", damit man die Reflexionen unterbindet, sondern um den Kontrast zu erhöhen. Noch vor dem WW2 hatte man Objektive mit mehr als 6 Linsen gerechnet. Deren Bildfehler waren weitgehend beseitigt (nach Seidel-Summen), doch lieferten sie furchtbar kontrastarme Bilder, weil durch die internen Reflexionen der Kontrast extrem herabgesetzt wurde. Ich hatte mal für meine Vorlesung über "Physik und Technologie Dünner Schichten", die ich 10 Jahre abgehalten hatte, eine Aufnahme, die mit einem gut vergütetem 6-linsigen Normalobjektiv und einem vollkommen unvergüteten Objektiv gemacht war. Der Unterschied war krass. Daher ist eine 5 oder 7-Schichtvergütung auch bei einem Polfilter sinnvoll. Zumindest an der ersten Glas-Luft-Fläche. Bei allen anderen Filtern auf beiden Glas-Luft-Flächen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |