SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rauschen und Pixeldichte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75510)

steve.hatton 23.07.2009 16:06

Rauschen und Pixeldichte
 
Ich hab da mal eine Frage zu dem Thema Rauschen und "Pixeldichte".

Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Rauschen höher, je näher die CCD-Pixel beieinander sind.

Wenn man nun jedes 2. Pixel "ausschalten" könnte müsste das doch das Rauschen verringern, oder ?

TONI_B 23.07.2009 16:23

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 867371)
Ich hab da mal eine Frage zu dem Thema Rauschen und "Pixeldichte".

Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Rauschen höher, je näher die CCD-Pixel beieinander sind.

Wenn man nun jedes 2. Pixel "ausschalten" könnte müsste das doch das Rauschen verringern, oder ?

Gehört zwar überhaupt nicht in diesen Thread - aber vielleicht kann man den Teil abtrennen.

Ausschalten bringt nix! Aber zusammenschalten! Wird in der Astronomie gemacht: nennt sich "Binning".

Heinz 23.07.2009 16:49

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 867371)
Ich hab da mal eine Frage zu dem Thema Rauschen und "Pixeldichte".

Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Rauschen höher, je näher die CCD-Pixel beieinander sind.

Wenn man nun jedes 2. Pixel "ausschalten" könnte müsste das doch das Rauschen verringern, oder ?

Liegt nicht daran, wie dicht die "Pixel" beieinander liegen, sondern eher wie groß sie sind. Je Größer, desto besser, da sie dann mehr Photonen schlucken können, ohne gleich vollzulaufen. Gilt aber nicht nur für CCD-Technik, sondern auch für CMOS (Sehr Laienhaft erläutert - ganz klar). Aber gehört eigentlich nicht zum Thema.

HH

TONI_B 23.07.2009 16:59

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 867400)
...Je Größer, desto besser, da sie dann mehr Photonen schlucken können, ohne gleich vollzulaufen. Gilt aber nicht nur für CCD-Technik, sondern auch für CMOS (Sehr Laienhaft erläutert - ganz klar)...

Es liegt eher daran, dass bei kleinen Elementen das Verhältnis von thermisch generierten Elektronen zu den von den Photonen generierten Elektronen schlechter wird ==> Rauschen.

hansauweiler 23.07.2009 17:15

Zum "thermischen Rauschen":
Hat vielleicht jemand mal Versuche mit verschiedenen Chiptemperaturen gemacht?
Ich meine nicht die speziellen Anwendungen mit aktiv gekühlten Chips zB. durch Peltierelemente, sondern eher Sachen wie Kamera im Kühlschrank.
HANS

Dat Ei 23.07.2009 17:26

Hey Hans,

es gibt ja durchaus Erfahrungen, die man im Laufe der Jahre gesammelt hat. Seien es die Phänomene alá FoSi-Bug bei der damaligen Dimage A2, ein zunehmendes Rauschen bei Serienaufnahmen oder in warmen Gefilden wie den Tropen, oder ein reduziertes Rauschen in den kalten Wintermonaten.


Dat Ei

Hansevogel 23.07.2009 18:18

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 867422)
..., oder ein reduziertes Rauschen in den kalten Wintermonaten.

Meine Dimage A1 und A2 machen/machten in den Wintermonaten bei frostigen Temperaturen erheblich rauschärmere Bilder als bei tropischen 30°C im Schatten.
Nur den NP-400 gefiehl die Kälte garnicht.

Gruß: Joachim

Jagdhamster 23.07.2009 18:22

Ja, ein wärmerer Sensor zieht stärker rauschende Bilder nach sich. Bei Langzeitbelichtung (mehrere Sekunden) heizt sich den Sensor auf. Daher hat hier der klassiche Negativfilm gewisse Vorteile.

TONI_B 23.07.2009 18:24

Grob gesprochen verdoppelt sich das Rauschen alle 7-10°C. Auch wenn der Sensor nicht die Aussentemperatur annimmt, ist zwischen 30°C und -10°C sicher ein merkbarer Unterschied zu erkennen.

TONI_B 23.07.2009 18:25

Zitat:

Zitat von Jagdhamster (Beitrag 867457)
Ja, ein wärmerer Sensor zieht stärker rauschende Bilder nach sich. Bei Langzeitbelichtung (mehrere Sekunden) heizt sich den Sensor auf. Daher hat hier der klassiche Negativfilm gewisse Vorteile.

Das würde ich nicht so sehen, denn der "klassische" Film wird immer unempfindlicher, je länger man belichtet (="Schwarzschild-Effekt"). Daher wird in der Astronomie und ganz allgemein in der Wissenschaft kein Film mehr verwendet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.