![]() |
Peters Makroversuche Teil II: Bockkäfer (?)
Hallo Leute,
meine Versuche, mir die Welt der kleinen Dinge fotografisch zu erobern gehen weiter. Heute zeige ich Euch mal meine ersten Versuche ein Insekt "wildlife" zu fotografieren. Zunächst mal, würde mich interessieren um welche Art Käfer es sich handelt, wenn das also jemand weiß, könnte ich die Bilder korrekt bezeichnen. Erstmal eins eher NMZ-mäßig. Der rote Kamerad mochte offenbar Sarahs a100 besonders gerne: http://www.peters-pixworx.de/galerie...rsburg_weg.jpg und hier mein bestes aus einer ziemlich langen Reihe :? http://www.peters-pixworx.de/galerie...uersburg_2.jpg Das ist alles verflixt schwierig und die Ausschussquote ist ja höher als in der Kirche ... Ich denke da muss ich noch viel lernen und das wird auch noch lange dauern, bis diese Bilder auch meine Ansprüchen genügen. Was meint Ihr ? |
Was für ein Objektiv hast du denn verwendet?
Allgemein finde ich, dass die Farben etwas flach sind und die Belichtung und die Farbsättigung etwas nachjustiert werden könnte. |
das erste war nur ein schneller Schnappschuss, da war das Suppenzoom noch drauf.
das zweite ist mit dem Minolta 2,8/100 Makro. Du meinst es müsste bunter und kräftiger ? |
Da sieht man es wieder -alles Geschmacksfragen (oder der Monitoreinstellung?): Ich finds kräftig und farbig (nicht bunt) genug. Prima!
|
Hatte mich jetzt auch gewundert, ich fand die Farben so natürlich und richtig und die roten Deckflügel des Käfers auch kräftig genug.
Wie der Käfer nun heißt weiß niemand ? |
Das Insekt dürfte ein Lilienhähnchen sein.
Das ist der Grund warum ich keine Lilien mehr pflanze. |
Moin,
ja, bei diesen Makrobildern offenbart sich jeder Tatter der eigenen Arme und Hände. Deswegen mache ich das auch mit zunehmendem Alter immer ungerner. ;) Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Hallo Hoehbauer,
Zitat:
das Lilienhähnchen erscheint mir deutlich gedrungener und rundlicher :arrow: wiki Nach dem was ich (als auch völlig unkundiger) bisher gefunden habe, dürfte es eine der vielen Arten der Rotdeckenkäfer :arrow: wiki sein. @Stephan: Sonne, kein Blitz. diese merkwürdig pixelig aussehende Struktur auf den Deckflügeln hat übrigens nicht die EBV gemacht, die hat der Käfer "ab Werk". |
Hallo Peter,
um das Rätselraten zu beenden: der Käfer ist ein Feuerkäfer, Pyrochroa coccinea. Siehe auch hier: http://www.wowa-fotografie.de/4image...MG_1930_WH.jpg |
Danke Wolfgang :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |