SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   A1: Tierfotografie ? Makrofotografie ? Mikroskopie ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6979)

Peter Sommerfeld 27.04.2004 22:45

A1: Tierfotografie ? Makrofotografie ? Mikroskopie ?
 
Moin !

Nachdem unsere alte Cybershot mit 2.1 MP langsam in die Jahre kommt und vor allem die Auslöseverzögerung nervt und ein Makro fehlt gehen wir - d.h. meine Frau und ich - mit dem Gedanken an eine neue Digicam schwanger ...

Anwendungsbereich ist hauptsächlich Landschaft (was ja nicht so problematisch sein sollte) sowie Tierfotografie, Hunde, Pferde aber auch Aquarienfotografie wozu ein Makro sowie ggf externe Blitzmöglichkeiten notwendig sind. Ausgabemedium ist hauptsächlich der Bildschirm,
Website etc so dass 5-6 MP angesichts der Preise und des Speicherbedarfes von 8 MP bei weitem ausreichend sein sollte. In die Preisregionen der SLR, die wohl erst ab ca. 1 500 EUR interessant werden, wollen wir uns auch nicht begeben.

Kurz und gut: Nach einiger Recherche scheint uns die Minolta A1 unter dem Strich als beste Option. Dies auch weil sie wohl im Unterschied zur
A2 inzwischen im Preis deutlich gesunken ist ( ~ 650 EUR) und damit ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Bei der A1 stellt sich die Frage ob die Makrofähigkeiten sowie die Auslöseverzögerung hinsichtlich Tierfotografie, insbesondere auch Aquarienfotografie ausreichend sind (5-6 cm kleine Fische auf 20-50 cm Entfernung, - und die sind schnell ! :-).

Die Angaben im Datenblatt zum Makrobereich sind etwas mißverständlich. Wie nah kann man maximal rangehen und wie gross ist dann das Bildfeld? Und noch etwas: Wie sieht es eigenlich mit den Anschlussmöglichkeiten an ein Mikroskop und der Arbeit damit aus ?

Liegen wir in unserer Einschätzung hinsichtlich A1 richtig und was ist noch zu bedenken ?

Gruss, Peter

Dat Ei 27.04.2004 22:54

Hey Peter,

ein herzliches Willkommen an Board. Also der Abbildungsbereich im Makromodus ist ca. 5cm*4cm. Ob Du allerdings mit dem AF im Makromodus den Fischels folgen kannst, halte ich für bedenklich. Da dürften die Fischels zu schnell sein. 5cm sind ja keine Strecke für die Fischels.

Dat Ei

ManniC 27.04.2004 23:02

Nabend Peter,

zunächst herzlich willkommen im Forum.

Meiner Meinung nach bist du mit der A1 im grossen und ganzen richtig bedient.

Zum Thema Makro: Naheinstellgrenze ist 25 cm, wenn's dichter sein soll - Nahlinse (Achromat)

Zu den "flotten Viechern" (egal ob Fisch oder Hund): Spätestens mit Vorfokussierung oder manuellem Fokus dürften die Biester keine Chance haben. Und wenn doch: Nochmal draufhalten.

Externer Blitz: kein Thema, Synchronbuchse vorhanden.

Anschluss an Mikroskop: Keine Ahnung -- gibt's da Adapter auf 49mm Filtergewinde?

Schau dich doch mal in der Galerie um, da gibt es genügend Beispiele aus Deinem Anforderungskatalog. Ausserdem bin ich sicher dass sich hier noch weitere Themenspezialisten melden.

Ich meld mich erstmal ab, Fische (als Fischstäbchen) und einen Hund (schlafend) zu foten :lol:

Peter Sommerfeld 27.04.2004 23:11

Hi Ei ! :-)

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Also der Abbildungsbereich im Makromodus ist ca. 5cm*4cm.

Das reicht in jedem Falle ...

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Ob Du allerdings mit dem AF im Makromodus den Fischels folgen kannst, halte ich für bedenklich. Da dürften die Fischels zu schnell sein. 5cm sind ja keine Strecke für die Fischels.

Ist auch nicht notwendig da selbst die Augen dazu zu langsam sind. Man macht das so dass man manuell auf ein Bereich scharfstellt und dann wartet, - oder Futter reinschmeißt :-) Nur eine allzulange Auslöseverzögerung kann man sich da nicht leisten.

Danke, Peter

Peter Sommerfeld 27.04.2004 23:21

Hi Manni !

Zitat:

Zitat von ManniC
Zum Thema Makro: Naheinstellgrenze ist 25 cm, wenn's dichter sein soll - Nahlinse (Achromat):

Datt is ein büschen verwirrend alles: 25 cm von der vordersten Linse ?
(Blöde Angaben in dem Datenblatt)

Zitat:

Zitat von ManniC
Zu den "flotten Viechern" (egal ob Fisch oder Hund): Spätestens mit Vorfokussierung oder manuellem Fokus dürften die Biester keine Chance haben. Und wenn doch: Nochmal draufhalten.

OK

Zitat:

Zitat von ManniC
Anschluss an Mikroskop: Keine Ahnung -- gibt's da Adapter auf 49mm Filtergewinde?

Nehme ich doch an, mal sehen ....

Zitat:

Zitat von ManniC
und einen Hund (schlafend) zu foten :lol:

2 Hunde + 3 Katzen pennend, ich auch bald ...

Danke, Peter

ManniC 27.04.2004 23:30

Hi Peter,

Angaben aus dem Handbuch (kannste bei Minolta downloaden) S. 168:

Tele-Makro: 0,25 - 0,6 m ab CCD-Ebene
WW-Makro: 0,3 - 0,6 m ab CCD-Ebene

Peter Sommerfeld 27.04.2004 23:42

Hi Manni

Zitat:

Zitat von ManniC

Angaben aus dem Handbuch (kannste bei Minolta downloaden) S. 168:

Tele-Makro: 0,25 - 0,6 m ab CCD-Ebene
WW-Makro: 0,3 - 0,6 m ab CCD-Ebene

CCD ist der Chip, also die Bildebene, oder ? Dann muss man nur noch wissen wie lang das Objektiv ist, - eine ziemlich blödsinnige Angabe.
Aber Egal, dass funktioniert schon wie ich an den Bildern in der Galerie sehen kann.

Gute Nacht, Peter

ManniC 27.04.2004 23:59

Hab grad mal mit Lineal geschätzt:

WW vom Chip bis Objektiv: ca. 9 cm
Tele ca. 12 cm

Pedi 28.04.2004 11:20

Hallo Peter,

das mit dem Fotografieren am Mikroskop ist nicht einfach zu beantworten.

Wenn du eine Definierte Größe für wissenschaftliche Aufnahmen brauchst artet das in Rechnerei aus. Ist es nur Hobby sollte es mit einem Adapter nur ein Problem geben - der Zoomring. Du drehst im Prinzip die Kamera wenn du dich in deinen intressanten Teil einzoomst. Dafür solltest du eine Kamera mit internem Zoom nehmen. Da sitzt die Kamera in einer Position auf dem Mikroskop und der Zomm wird innerhalb des Objektivtubus geregelt.
Leider gibt es das meines Wissens nicht von Minolta. Wir haben an der Arbeit mal die Nikon Coolscan 5000 und 5400 am Mikroskop ausprobiert. Wir waren sehr entäuscht von der Abbildungseigenschaft. Unser Chef hat dann tiefer in die Tasch gegriffen unf eine richtige Mikroskopkamera gekauft.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Viele Grüße

Petra

ManniC 28.04.2004 11:26

Zitat:

Zitat von Pedi
Du drehst im Prinzip die Kamera wenn du dich in deinen intressanten Teil einzoomst. Dafür solltest du eine Kamera mit internem Zoom nehmen. Da sitzt die Kamera in einer Position auf dem Mikroskop und der Zomm wird innerhalb des Objektivtubus geregelt.

Hi Petra,

ich kann dir nicht ganz folgen:
Bei der A1 dreht sich der Objektivtubus nicht beim Zoomen - er fährt nur um ca. 3 cm ein und aus.

Ist das bei der D7 anders?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.