![]() |
Lightroom nicht netzwerkfähig?
Ist es möglich, dass Lightroom nicht netzwerkfähig ist?
Ist es richtig, dass Kataloge, sowei Änderungen und Einstellungen zu Bildern in der Datei "Lightroom Catalog.Ircat" abgelegt werden? Ich habe diese Datei in einem Ordner abgelegt, der im Netzwerk freigegeben ist. Nun habe ich Lightroom auf einem anderen Rechner installiert. Wenn ich den Katalog laden möchte, heiss es, dass dies nicht möglich sei, da sich die Datei auf einem Netzlaufwerk befindet. Wenn ich Fotos entwickle, sollten natürlich die Änderungen auf beiden Rechnern verfügbar sein, egal an welchem PC ich gerade arbeite. Mache ich etwas falsch oder kann Lightroom tatsächlich nicht im Netzwerk betrieben werden? Gruss Roli |
Hallo,
stimmt! Lightroom ist nicht netzwerkfähig. Du kannst den Katalg nicht auf einem Netzlaufwerk ablegen, um dann z. B. über WLAN mit 2 verschiedenen PCs zu arbeiten. Warum Adobe das so macht, weiss ich auch nicht :( Eine Möglichkeit das Problem zu lösen ist, den Katalog auf beide Rechner zu kopieren und am Ende der Arbeitssitzung die Netzwerkordner über den Befehl "Katalog importieren" abzugleichen. Weitere Infos gibt´s hier: http://forum.fotoespresso.de/viewtop...67f721c6a79cfe |
Hiho,
ich denke mal das hat Performance-Gründe? Das über Wlan? Oha, ich glaube das macht keinen Spaß. Bin grade nicht zu Hause um zu schauen, aber der Katalog wird ja doch mitunter sehr groß´, abgesehen von den Bildern, die ja dann auch verteilt liegen müssen :shock: Wenn man nicht gerade einen wirklich hochkarätigen Fileserver hat der mit Gigabit-Ethernet angeschlossen ist, dürfte das keinen Spaß machen. Viele Grüße Andreas |
Ja, das ist so (nicht netzwerkfähig, alle Daten, bis auf die Bilder und Vorschaubilder, werden in der Katalogdatei abgespeichert).
Ich vermute, dass der Zugriff auf die Katalogdatei nicht multiuserfähig ist (was sie zwar nicht zwingend sein müsste - man könnte den Zugriff für einen weiteren Benutzer auch blockieren) und auch Performancegründe, die Adobe zu dieser Entscheidung bewegt hat:flop:. Ich helfe mir auch mit der Variante, die Katalogdateien (*.Ircat-Dateien) nach getaner Arbeit zu kopieren. Ist nervig, aber soviele verschiedene Katalogdateien hat man ja auch nicht. Gruß Ralf |
Zitat:
http://www.fujitsu-siemens.de/produc...o_booster.html Backbone |
Keine Ahnung :mrgreen:
Mir persönlich ist das aber auch völlig egal, so verteilt zu arbeiten ist nix, was ich anstrebe. Und so lange ich halt exportieren und importieren kann, ist das für mich eh alles noch zu ertragen (und das geht mit LR ja). Aber das Geschrei, wenn dann jemand verteilt der LR-Bibliothek arbeitet, auf einem lahmen "normalo-NAS" (bei dem Gigabit eh nur was fürs Prospekt ist), ist dann natürlich wieder riesig... bähhh, warum ist LR so lahm, warum stürzt es ab, warum können wir nicht gleichzeitig ein Bild bearbeiten? Also ich verstehe die Vorgehensweise von Adobe schon und kann es nachvollziehen. Eventuell wäre ein Betrachtungsmodul interessant, das einfach nur anzeigt, das kann man auch gleichzeitig. Das könnte man dann Bridge nennen :lol: |
Zitat:
Ich hab meine Bilder auf einem NAS-System (Raid-5) und den LR-Katalog auf der Festplatte am Rechner. Dieser wird immer mal wieder auf dem NAS gesichert, und die ganzen Bilder mit Katalog dann auf einer externen Platte. Man kann ganz ordentlich damit arbeiten. Viele Grüße Gerd |
Mein kleiner Einwurf war nicht so ganz bierernst gemeint. ;)
Es ist nur eben erstaunlich mit welchen Datenmengen man selbst als Hobbyist mitlerweile umgehen muss. Und insbesondere NAS-Geräte aus dem Consumermarkt kämpfen mit ihrer doch recht schwachen Ausstattung ganz schön damit, selbst GigabitEthernet auszulasten. Und selbst wenn das geschafft ist, ist der Datenberg schon wieder soweit angeschwollen, das man eigentlich was schnelleres bräuchte. Ich würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn FibreChannel in den nächsten ein bis zwei Jahren (zumindest als Einstiegslösung) bis in den gehobenen Consumermarkt vordringt. Backbone |
Danke für die Antworten.
In dem Fall mache ich zumindest nichts falsch und offenbar wird es ja seine Gründe haben. Schade finde ichs irgendwie trotzdem, aber dann nahme ichs eben wohl vom zweiten Rechner wieder runter... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr. |