![]() |
SteadyShot INSIDE bei a900 und a700
Hallo zusammen,
wie sind eigentlich eure bisherigen Erfahrungen mit dem Steady Shot an der a900? Bei der a700 habe ich mich sehr daran gewöhnt und mit der Zeit gewinnt man ja auch ein gewisses Gefühl dafür, welche Zeiten dank SSI bei welcher Brennweite noch machbar sind. Ich habe aber das Gefühl, dass sich diese Erfahrung leider überhaupt nicht auf die a900 übertragen lässt, was mir eine Menge verwackelter Bilder beschert hat. Daher habe ich mal ausprobiert, was bei 70mm Brennweite so geht. An der a700 sind 1/20 kein Problem, 99% scharf würde ich sagen. Bei 1/10 immer noch über 50% brauchbare Ausbeute. Bei der a900 hingegen muss ich schon alle Mühe aufbringen, um bei 1/20 auf 50% Ausbeute zu kommen. Atem flach halten, die Balken des SSI studieren, dann erst auslösen... bei der a700 kann ich einfach draufhalten und gut ist. Erwarte ich da zu viel vom SSI an der a900? Schließlich muss eine Menge mehr Masse bewegt werden als bei der a700. Andererseits, auf dem Papier sollen beide Kameras die gleiche Verbesserung durch den Stabi erfahren. Außerdem ist da ja noch der Wegfall des Cropfaktors, was sich eigentlich eher positiv auswirken sollte bei der a900. Wie sind denn die anderen Besitzer mit dem SSI zufrieden, gerade im Vergleich zur 700er? Gruß, Roland |
Konnte bisher keinen Unterschied zur :a: 700 feststellen... Werde in Zukunft mal vermehrt darauf achten.
Gruss |
Hey Roland,
in dem heute veröffentlichen Test attestiert dpreview dem Stabilisierung eine Wirkung von 2 EV. Damit läge die Wirkung etwas unterhalb der Wirkung in der A700. Dat Ei |
Den Bericht habe ich auch gerade gelesen. Schade, dass man nicht sehen kann, wie groß deren Testbild im Original ist. Aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass meine Ergebnisse schlechter sind, v.a., was deren Ausbeute bei 1/15 angeht.
Aber da es ja auch auf das Händchen der Person ankommt, schiebe ich das einfach mal auf eine Tasse zu viel Kaffee heute :lol: Wobei sich das ja auch auf die a700 auswirken sollte... |
Siehst Du die Unterschiede zwischen A900 und A700 auch noch, wenn Du das Bild der A900 auf die Größe eines A700 Bildes verkleinerst? Wenn nicht, wäre es so, daß die A900 aufgrund der höheren Auflösung Unschärfen erkennbar macht, die bei der A700 nicht auffallen. Ich vermute allerdings, Du meinst hier wesentlich kräftigere Verwackelungen.
|
Zitat:
Sony hat sich doch sicher etwas dabei gedacht, von Super Steady Shot zu Steady Shot zu wechseln. |
Zitat:
Immerhin sollten die Pixelabstände beim A900 Sensor sogar geringfügig größer sein als bei der A700. Da ja mehr als die doppelte Fläche für "nur" die doppelte Anzahl Pixel zur Verfügung steht. Oder denke ich da falsch :?: Daß dieser größere Sensor nicht so leicht / so schnell zu bewegen ist, läuchtet ein, aber die Stabilisierung sollte ja auf diesen und somit auch auf die 24,6 Mpix ausgelegt sein. Mfg. Gerhard |
Zitat:
|
@ Reisefoto: bei gleicher physikalischer Brennweite (und angenommener gleicher Effektivität des SSS) sollte das Bild aber "gleich scharf" sein, da die :a:900 eigentlich nur mehr "drumrum" aufnimmt, als die :a:700.
Aber selbst dieser Effekt (wenn man ihn den unberücksichtigt ließe, soll heißen, es wurde jeweils nur bei resultierender Brennweite getestet) erklärt nicht die Diskrepanz, die der TO schildert. Gruß Justus |
Zitat:
Auf jeden Fall ist dieser Vergleich ein weiteres wichtiges Thema zum SSS, das unbedingt weiterverfolgt werden sollte. Vielleicht gibt es ja noch mehr A700/900 Doppelbesitzer, die entsprechende Vergleiche anstellen können. Dabei würde ich für Bilderserien mit jeweils 20 Bildern plädieren, wie ich es probiert habe: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...4&postcount=38 (aus dem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=60210 ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |